3. Die Leitziele der Smart City Wien

3.4 Die Wiener Smart City Ziele im Überblick

Dimensionen

Lebensqualität

Piktogramm Lebensqualität

  • Wien ist weltweit die Großstadt mit der höchsten Lebensqualität und Lebenszufriedenheit.

  • Soziale Inklusion steht im Zentrum der Politikgestaltung und des Handelns der Verwaltung.

  • Wien ist kinder- und jugendfreundlich.

Ressourcenschonung

Piktogramm Ressourcenschonung

  • Wien senkt die lokalen Treibhausgasemissionen pro Kopf bis 2030 um 55 % gegenüber dem Basisjahr 2005 und ist ab 2040 klimaneutral.

  • Wien wird ab 2021 insgesamt maximal 60 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasen lokal emittieren.

  • Wien senkt seinen lokalen Endenergieverbrauch pro Kopf um 30 % bis 2030 und um 45 % bis 2040 gegenüber dem Basisjahr 2005.

  • Wien senkt seinen konsum-basierten Material-Fußabdruck pro Kopf um 30 % bis 2030, um 40 % bis 2040 und um 50 % bis 2050.

Innovation

Piktogramm Innovation

  • Wien wird bis 2030 Innovation Leader.

  • Wien ist Digitalisierungshauptstadt in Europa.

Zielbereiche

Energieversorgung

  • Wir steigen bis 2040 aus der fossilen Wärmeversorgung gänzlich aus.

  • Die Wiener Energienetze ermöglichen eine dezentrale, auf erneuerbaren Quellen basierende Energieversorgung.

  • Die erneuerbare bzw. dekarbonisierte Energieerzeugung in Wien steigt bis 2030 auf das Dreifache und bis 2040 auf das Sechsfache gegenüber 2005.

  • Der Wiener Endenergieverbrauch wird 2030 zur Hälfte und 2040 vollständig von erneuerbaren bzw. dekarbonisierten Quellen gedeckt.

Mobilität & Verkehr

  • Die CO2-Emissionen des Verkehrssektors sinken pro Kopf um 50 % bis 2030 und um 100 % bis 2040.

  • Der Endenergieverbrauch des Verkehrssektors sinkt pro Kopf um 40 % bis 2030 und um 70 % bis 2040.

  • Der Anteil der in Wien im erweiterten Umweltverbund zurückgelegten Wege steigt bis 2030 auf 85 % und auf deutlich über 85 % bis 2050. span class="wm-parse-footnote" title="Zum „erweiterten Umweltverbund“ gehören neben Gehen, Radfahren und dem öffentlichen Verkehr zusätzlich auch Sharing- und Pooling-Angebote, wie z. B. Car-Sharing oder Fahrgemeinschaften.">

  • Mobilitätsgarantie: In Wien kann man auch ohne einen Pkw zu besitzen mobil sein.

  • Der Motorisierungsgrad sinkt bis 2030 bei privaten Pkw auf 250 pro 1.000 Einwohner*innen, Stellplätze im öffentlichen Raum werden sukzessive reduziert.

  • Wien realisiert und fördert die 15-Minuten-Stadt – mit kurzen Wegstrecken, lebendigen, gemischt genutzten Stadtteilen und einer Neuverteilung des öffentlichen Straßenraums zugunsten von aktiver Mobilität, Öffis und attraktiven Verweilmöglichkeiten.

  • Die Pkw-Verkehrsstärke an der Stadtgrenze sinkt bis 2030 um 50 %.

  • Wirtschaftsverkehre innerhalb des Stadtgebietes sind 2030 weitgehend CO2-frei.

  • Der Anteil der Fahrzeuge mit nicht-fossilen Antrieben an den Neuzulassungen steigt bis 2030 auf 100 %.

Gebäude

  • Der Endenergieverbrauch für Heizen, Kühlen und Warmwasser in Gebäuden sinkt pro Kopf bis 2030 um 20 % und bis 2040 um 30 %.

  • Die damit verbundenen CO2-Emissionen sinken pro Kopf bis 2030 um 55 % und bis 2040 auf null.

  • Gebäude werden zur maximalen solaren Energiegewinnung genutzt.

  • Begrünung, Beschattung, und passive Kühlung von Gebäuden sind Standard, aktive Kühlung erfolgt durch erneuerbare Energien.

  • Kreislauffähiges Planen und Bauen zur maximalen Ressourcenschonung ist ab 2030 Standard bei Neubau und Sanierung.

  • 2040 ist die Wiederverwendbarkeit von mindestens 70 % der Bauelemente, -produkte und -materialien von Abrissgebäuden und Großumbauten sichergestellt.

  • Wien stellt auch künftig einen ausreichend hohen Anteil an gefördertem Wohnbau in hoher Qualität bereit, um den Anteil jener, die von einer Wohnkostenüberbelastung betroffen sind, zu senken.

  • Bauträgerwettbewerbe im geförderten Wohnbau treiben soziale Innovationen und neue Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung – insbesondere Begrünungsmaßnahmen – voran.

Wirtschaft & Arbeit

  • Die Produktivität der Wiener Stadtwirtschaft als Grundlage für Prosperität, Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigt kontinuierlich an.

  • Die Einkommen und die Arbeitszufriedenheit der Wiener*innen steigen kontinuierlich, während die soziale Ungleichheit zurückgeht.

  • Die Materialeffizienz der Wiener Wirtschaft steigt bis 2030 um 30 % und bis 2040 um weitere 10 %.

  • Die in Wien hergestellten Produkte sind langlebig, einfach reparierbar, wiederverwend- und -verwertbar und werden weitgehend abfall- und schadstofffrei produziert.

  • Wien ist 2030 als Standort für kreislauforientierte und ressourceneffiziente Wirtschaft global bekannt und zieht Investitionen und Talente in diesem Bereich an.

  • Wien fördert eine nachhaltige Stadtwirtschaft durch rechtliche Rahmensetzungen, gezielte Förderprogramme, die Schaffung von Experimentierräumen und als öffentlicher Nachfrager.

  • Die Stadt Wien und die Wiener Unternehmen etablieren eine Klimaallianz zur gemeinsamen Entwicklung einer nachhaltigen Stadtwirtschaft.

Zero Waste & Kreislaufwirtschaft

  • Die Abfallmengen werden durch vielfältige Maßnahmen zur Abfallvermeidung reduziert.

  • Wien übertrifft bis 2030 das EU-Ziel von 60 % Recyclingquote.

  • Bis 2050 werden 100 % der nicht vermeidbaren Abfälle verwertet.

  • Die Wiener Abfallwirtschaft ist 2040 klimaneutral.

  • Die Lebensmittelverschwendung wird bis 2030 um 50 % und bis 2050 laufend auf ein Mindestmaß reduziert.

Anpassung an den Klimawandel

  • Zum Schutz gegen die sommerliche Überhitzung werden stadtklimatisch wirksame Grün- und Freiflächen ausgebaut, neu geschaffen und strukturell verbessert.

  • Alle Wiener*innen haben innerhalb von 250 Metern Zugang zu qualitätsvollem Grünraum.

  • Bei der Errichtung neuer Stadtteile werden hochwertige, öffentlich zugängliche Grünräume frühzeitig gesichert und gestaltet.

  • Vor allem in dicht bebauten Gebieten verbessern Gebäudebegrünungen das Mikroklima.

  • Begrünungen, Beschattungen und weitere Maßnahmen im öffentlichen Raum reduzieren die (gefühlte) Temperatur im Sommer maßgeblich und ermöglichen lebendige klimafitte Grätzl.

  • In Wien wird möglichst viel Regenwasser lokal in den natürlichen oder naturnahen Wasserkreislauf zurückgeführt.

  • Alle Bau- und Stadtentwicklungsvorhaben in Wien werden hinsichtlich ihres Beitrages zur Anpassung an den Klimawandel geprüft und optimiert.

Stadtökologie, Umwelt & Wasser

  • Der Grünraumanteil in Wien von mehr als 50 % ist langfristig gesichert.

  • Wien schafft zusätzliche Waldflächen und Grünräume zur Erholung für die wachsende Bevölkerung und zur Verbesserung des Stadtklimas.

  • Die natürlichen Bodenfunktionen sind durch die Erhaltung und Schaffung von unversiegelten Flächen gesichert.

  • Wien fördert die biologische Vielfalt.

  • Um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, wird die Schadstoffbelastung von Luft, Gewässern und Boden, die Lärmbelastung und die Lichtverschmutzung möglichst geringgehalten.

  • Die Lebensmittelversorgung in Wien erfolgt in hohem Maße aus der Stadt und der Region, bevorzugt durch Biobetriebe und verstärkt durch Stadtlandwirtschaft.

  • Die Wasserver- und -entsorgung wird auf hohem Niveau und ressourceneffizient instandgehalten und betrieben.

Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Die Gesundheitskompetenz wird auf individueller und organisatorischer Ebene gestärkt − Wien setzt auf Gesundheitsförderung und Prävention.

  • 2030 haben die Wiener*innen zwei gesunde Lebensjahre mehr.

  • Alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere vulnerable, sind vor den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels geschützt.

  • Wien unterstützt gesundes und aktives Altern – pflegebedürftige Menschen werden mit hoher Qualität zu Hause oder in wohnortnahen Einrichtungen betreut.

  • Die Dekarbonisierung des Wiener Gesundheitssektors wird durch forcierte Maßnahmen zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung vorangetrieben.

  • Wien ist eine Stadt der Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit und fördert Teilhabemöglichkeiten für alle, die hier leben.

  • Wien bietet hohe Lebensqualität in allen Stadtteilen durch Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, in Klimaschutz und Klimaanpassung sowie durch die Stärkung des Gemeinwesens und vielfältige partizipative Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Durch die flächendeckende Etablierung von Bildungsgrätzln bis 2030 und der Weiterentwicklung zur Bildungsstadt werden stadtteil- und lebensweltorientierte Lernräume geschaffen – dabei unterstützt die Mehrfachnutzung von Gebäuden und Flächen.

  • In Wien gibt es ein umfassendes, bedarfsorientiertes und inklusives Angebot an digitaler Bildung für alle Bevölkerungsgruppen.

  • Die Bewusstseinsbildung für nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung ist in den Bildungszielen aller Bildungseinrichtungen verankert.

  • Bildungs- und Qualifizierungsangebote gehen auf veränderte Berufsbilder zur Stärkung neuer, smarter Technologien und Praktiken ein und unterstützen Berufsentscheidungen jenseits traditioneller Geschlechterrollen.

  • Wien ist 2030 eine der fünf führenden europäischen Forschungs- und Innovationsmetropolen und Magnet für internationale Spitzenforschende sowie Forschungseinheiten internationaler Konzerne.

  • Wien initiiert große missionsorientierte Forschungs- und Innovationsprojekte als Beitrag zur sozialökologischen Transformation.

  • In Wien werden konkrete Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in Kooperation von Stadtverwaltung, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie Nutzer*innen identifiziert und gelöst.

  • Internationale Kongresse, Fachmessen und Events tragen zur globalen Sichtbarkeit der Wiener Forschungsexzellenz bei.

Digitalisierung

  • Bis 2030 digitalisiert die Stadt Wien die für ihre Bürger*innen relevanten Services und Verfahren und bietet diese möglichst vollautomatisiert an.

  • Wien verfügt über eine bedarfsorientierte und resiliente digitale Infrastruktur, welche so ressourcenschonend wie möglich betrieben wird.

  • Die Stadt Wien und ihre Unternehmen decken ihren Energiebedarf für digitale Services und Infrastrukturen bis 2030 zu 75 % und bis 2040 vollständig aus erneuerbaren Energiequellen.

  • Wien schafft exzellente Datengrundlagen, nutzt diese zur Entscheidungsfindung sowie zur Steuerung und stellt sie der Allgemeinheit bestmöglich zur freien Nutzung zur Verfügung („Open Government Data“).

  • Wien ist Vorreiter für digitale Partizipation und nutzt digitale Werkzeuge, um Transparenz zu schaffen und aktive Mitgestaltung und Mitentscheidung zu ermöglichen.

  • Die Stadt Wien forciert digitale Grundrechte und fördert digitale Kompetenzen.

Beteiligung, Engagement und Kultur

  • Die Stadt Wien entwickelt ihre Standards der Partizipation laufend gemeinsam mit den Bewohner*innen weiter und Beteiligung und Teilhabe nehmen insgesamt zu.

  • Alle sozialen Gruppen haben die Möglichkeit, sich an der Mitgestaltung der Stadt Wien aktiv zu beteiligen.

  • Wien entwickelt und nutzt verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung bei der Budgetierung und Verwendung von öffentlichen Mitteln.

  • Die Beteiligungsangebote der Stadt Wien sind für alle sichtbar und zugänglich.

  • Für Innovationsprozesse werden Experimentierräume auf Stadtteilebene geschaffen, um neue Verfahren und Prozesse zu testen und lokale Akteur*innen zu vernetzen.

  • Die Stadt Wien fördert Projekte, die die kulturelle Teilhabe aktiv unterstützen – von der Vermittlung in einfacher Sprache, über Mehrsprachigkeit bis hin zu einem breiten, kostenfreien Angebot.

Der Beitrag der Zielbereiche zu den SDGs im Überblick

Keine Armut

  • Wirtschaft und Arbeit

  • Stadtökologie, Umwelt & Wasser

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

Kein Hunger

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Stadtökologie, Umwelt & Wasser

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

Gesundheit und Wohlergehen

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Stadtökologie, Umwelt & Wasser

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

Hochwertige Bildung

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

  • Beteiligung, Engagement & Kultur

Geschlechtergleichstellung

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

  • Beteiligung, Engagement & Kultur

Sauberes Wasser und Sanitärversorgung

  • Zero Waste & Kreislaufwirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Stadtökologie, Umwelt & Wasser

Bezahlbare und saubere Energie

  • Energieversorgung

  • Gebäude

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

Industrie, Innovation und Infrastruktur

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

Weniger Ungleichheiten

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

  • Beteiligung, Engagement & Kultur

Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • Energieversorgung

  • Mobilität & Verkehr

  • Gebäude

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Zero Waste & Kreislaufwirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Stadtökologie, Umwelt & Wasser

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

  • Beteiligung, Engagement & Kultur

Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

  • Energieversorgung

  • Gebäude

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Zero Waste & Kreislaufwirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

  • Digitalisierung

Maßnahmen zum Klimaschutz

  • Energieversorgung

  • Mobilität & Verkehr

  • Gebäude

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Bildung, Wissenschaft & Forschung

Leben unter Wasser

  • Stadtökologie, Umwelt & Wasser

Leben an Land

  • Zero Waste & Kreislaufwirtschaft

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Stadtökologie, Umwelt & Wasser

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Digitalisierung

  • Beteiligung, Engagement & Kultur

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

  • Wirtschaft & Arbeit

  • Gesundheit & Soziale Inklusion

  • Beteiligung, Engagement & Kultur