4. Personalentwicklung

4.1 Aus- und Weiterbildung

Personalentwicklung als Schlüsselaufgabe

Digitalisierung, zunehmende Dynamik und Volatilität erfordern von den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Flexibilität sowie Lernbereitschaft zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen sowie eine strategische Ausrichtung der Personalentwicklung. Personalentwicklung ist daher eine wesentliche Schlüsselaufgabe beim Erreichen der strategischen und operativen Zielsetzungen des Magistrats. Sie ist geprägt vom Grundsatz des lebensbegleitenden Lernens und unterstützt insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels die Gewinnung und Qualifizierung engagierter und motivierter Fach- und Führungskräfte. Durch das Erkennen und Weiterentwickeln der Potenziale der Mitarbeitenden leistet diese einen wichtigen Beitrag zur Bindung an die Stadt Wien als Arbeitgeberin. Ein magistratsweites Ziel ist auch die Stärkung der internen und externen Zusammenarbeit sowie Vernetzung und die Etablierung einer Kultur des Wissensaustauschs.

Jobs PLUS Ausbildung

2021 wurde das Programm Jobs PLUS Ausbildung entwickelt und gestartet. Es wird sowohl von der politischen Ebene als auch der younion_Die Daseinsgewerkschaft unterstützt und in Kooperation der Stadt Wien mit dem waff und dem AMS abgewickelt.

Die duale Ausbildung bietet jungen engagierten Menschen die Möglichkeit, die Studienberechtigungsprüfung, die Dienstausbildung für den Magistrat der Stadt Wien sowie eine praktische Ausbildung in Dienststellen der Stadtverwaltung zu absolvieren.

Die Maßnahme stellt eine WIN-WIN-Situation sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Stadt Wien dar. Junge Arbeitssuchende erhalten eine Ausbildung und die Möglichkeit zur Aufnahme in ein Dienstverhältnis bei der Stadt Wien. Für die beteiligten Dienststellen besteht vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die Möglichkeit, Fachkräfte zu gewinnen und den Wissensverlust bei Abgängen abzufedern.

Die erste Gruppe startete im September 2021 und hat das Programm im November 2022 abgeschlossen. Sie startete mit 14 Teilnehmenden, wobei elf Teilnehmende das Programm positiv absolvierten und im Winter 2022 in ein Dienstverhältnis übernommen wurden. 2022 starteten nach einem mehrstufigen Auswahlprozess aus jeweils mehreren Hundert Bewerbungen zwei weitere Gruppen.

Wien-Akademie

Die Wien-Akademie ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum für die Mitarbeitenden der Stadt Wien. Das Bildungsprogramm orientiert sich an strategisch relevanten Themen und ist breit gefächert. Es reicht von verpflichtenden Kursen im Rahmen der Dienstausbildung über Seminare, Lehrgänge und Workshops zu den Themenbereichen Berufseinstieg und -aufstieg, Führung und Management, Fachveranstaltungen, Gesundheitsförderung, Frauenförderung, Gleichbehandlung und Diversität, IT, Sprachen und Persönlichkeitsbildung.

Die Digitalisierung wirkt sich massiv auf die Aus- und Weiterbildung aus und ermöglicht dadurch auch eine Vielfalt an neuen Formaten. Neben den klassischen Präsenzkursen finden diverse Online-Veranstaltungen statt und es werden vielfältige Lernformate wie E-Learning und Blended Learning angeboten.

Einen Schwerpunkt bildet daher auch die Aus- und Weiterbildung der internen Trainer*innen zur Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen im Hinblick auf die Konzeption und Durchführung von Live Online Trainings. Darüber hinaus werden dieser Gruppe auch ausgewählte Themen der Erwachsenenbildung nähergebracht.

Auf der E-Learning-Plattform „ViWA. Die virtuelle Wien-Akademie 4.1“ steht den Mitarbeitenden der Stadt Wien ein umfangreiches E-Learning-Angebot zur Verfügung, das zeit- und ortsunabhängiges sowie selbstorganisiertes Lernen ermöglicht und laufend erweitert bzw. aktualisiert wird.

Aus- und Weiterbildungen 2020-2022 Anzahl der Teilnehmenden
2020 2021 2022
E-Learning 68.154 78.846 101.467
Präsenzveranstaltung 8.390 13.339 14.918
Gesamt 76.544 92.185 116.385
Aus- und Weiterbildungen 2020-2022 Anzahl der Teilnehmenden
Aus- und Weiterbildungen 2020-2022 Anzahl der Lehreinheiten in Stunden
2020 2021 2022
E-Learning 83.998 97.469 116.300
Präsenzveranstaltung 66.696 85.118 124.030
Gesamt 150.694 182.587 240.330
Aus- und Weiterbildungen 2020-2022 Anzahl der Lehreinheiten in Stunden