Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Hans Muhr, Wasserbildhauer: "Wasser ist der größte Bildhauer auf der Erde. Das Wasser formt die Landschaften, die Steine, die Pflanzen, eigentlich alles auf der Erde. Das sanfteste Element hat die größte Kraft."

Hans Muhr hängte seinen sicheren Beruf als Lehrer an den Nagel und begann mit dem Studium an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Schnell wurde der Stein sein liebstes Material.

Hans Muhr, Wasserbildhauer: "Ich hab von Beginn an schon gemerkt, dass die Steine von der Ausstrahlung, von der Schwingung her und wenn man länger daran arbeitet, dass sie andere Wirkungen auf den Menschen haben."

Energiesteine, wie er sie nennt. Der international tätige Künstler sucht sie in den Steinbrüchen der Welt und bringt sie in sein Atelier.
Wasser offenbart auf besondere Weise ihre Qualität.

Hans Muhr, Wasserbildhauer:
"Das ist einmal wichtig, dass ich den Staub und den Oberflächenschmutz wegbringe. Und die Farben kommen heraus, wenn sie durchnässt sind. Das Wichtige dabei ist aber auch, dass ich spüre, wie der Stein in seiner Beschaffenheit ist, in seiner Härte. Da hab ich schon die Möglichkeit, vorweg an die Arbeit zu denken und zu wissen, was mir bevorsteht."

Das Zusammenspiel von Wasser und Stein ist genau geplant. Mit Skizzen oder auch Miniaturmodellen.

Hans Muhr, Wasserbildhauer: "Nachdem ich das Wasser immer sehr genau beobachten muss und lange damit arbeite, bis es dann auch so arbeitet, wie ich das möchte, hab ich mich dann auch als Wasserbildhauer bezeichnet."

Ursprünglich aus Graz, fühlte sich Muhr sofort sehr wohl in Wien. Doch etwas störte ihn damals.

Hans Muhr, Wasserbildhauer: "Wie ich entdeckt hab, dass die Brunnen hässlich sind in Wien, verschmutzt … , war ich ärgerlich darüber. Und deshalb war mir der Wiener Trinkbrunnen also eine ganz wichtige Sache. Und ich habe damals sehr viele Zeichnungen und Entwürfe gemacht."

Diese überzeugten. Dazu kommt trinkwassergerechtes und hochwertiges Material wie Bronze.

Hans Muhr, Wasserbildhauer: "Und ein guter Stein, der dem Wasser Energie gibt auf seinem letzten Weg bis in den Mund."

Rund 80 seiner Brunnenskulpturen stehen auf öffentlichen Plätzen in Wien. In Floridsdorf die "Wiener Wasserwellen".

Hans Muhr, Wasserbildhauer: "Dieser Brunnen soll die Kraft des Flusses, der Donau und die Bewegung des Wassers aufzeigen."

Einmal an seinem Platz übernimmt Wiener Wasser die Pflege des Brunnens. Eine wichtige Kooperation.

Hans Muhr, Wasserbildhauer: "Denn die Brunnen sind nur dann gut, wenn sie Leben und wenn sie Kraft und Freude und Licht und Wasser versprühen."

Archiv-Video vom 08.04.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wasserbildhauer Hans Muhr

Der Wasserbildhauer Hans Muhr ist jener Künstler, der die "Wiener Trinkbrunnen" erschaffen hat. Rund 80 seiner Skulpturen stehen im öffentlichen Raum. Wir haben ihn in seinem Atelier getroffen und zu einem seiner Brunnen begleitet.

Länge: 3 Min. 02 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 12.04.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle