Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

"Wissen hat seinen Ort zwischen zwei Ohren und nicht zwischen zwei Modems" - sagte einst Fredmund Malik. Wissen ist ganz mit den Menschen verbunden. Betriebliches Wissensmanagement ist daher ein Fall für die Personalentwicklung. Um das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas zu schärfen und die magistratsweite Vorgehensweise näher zu bringen, wurden die Führungskräfte des mittleren Managements zur Wissensenquete geladen.

Erich Hechnter, der Magistratsdirektor, hat die Initiative "Wien mag’s wissen" ins Leben gerufen, um die Kultur des Wissensaustausches zu pushen.

Wissen ist das Betriebskapital einer gut funktionierenden Verwaltung. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das wertvollste Gut. Die Dienststellen sollen sich deshalb systematisch und gezielt mit der Ressource Wissen auseinandersetzen. Wichtig ist eine magistratsweite einheitliche Vorgehensweise. Dabei spielt der Self-Check eine große Rolle. Durch ihn gewinnt die Dienststelle einen Überblick, was sie alles bereits zu Wissensmanagement tut. Er zeigt aber auch auf, in welchen Bereichen die Dienststelle noch besser im Umgang mit Wissen werden kann. Die Dienststelle entscheidet selbst, wo sie ansetzt.

Erich Hechtner, Magistratsdirektor: "Mittleres Management ist ganz wichtig, meines Erachtens, weil da ist so der Transmissions-Riemen drinnen, wenn ich das so sagen darf. Einerseits mittleres Management hinauf zum oberen Führungsmanager und eigentlich auch, sozusagen, genau der Kontakt und die Arbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Also, das heißt, hier findet das zusammen, an sich, was auf der einen Seite Steuern ist und auf der anderen Seite, sozusagen, auch Führen und Heranziehen."

Das gemeinsame Ziel ist die Rolle der Führungskräfte zu reflektieren. Der Erfahrungsaustausch und die neuen Kontakte sollen der Vernetzung dienen.

Martina Schmied, Bereichsdirektorin: "Mir ist es wichtig, dass wir im Unternehmen der Stadt Wien das Wissen halten, dass wir einen systematisierten Übergang von Wissen haben und dass der Mensch dabei im Mittelpunkt steht. Wir haben ja sehr viel mit den Abteilungsleitungen gearbeitet. Wichtig ist aber, dass das in die mittleren Führungsebenen hineingeht, weil die sehr nahe bei den Mitarbeitenden sind. Und jetzt als Role Model - hoffentlich inspiriert - aus dieser Veranstaltung hinausgehen und noch stärker dieses Thema propagieren, tragen und zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bringen."

Das Wissensmanagement von "Wien mag’s wissen" schafft eine einheitliche Struktur für die Magistratsabteilungen der Stadt um Wissen auszutauschen, weiterzugeben und Verluste zu vermeiden. Das Wissensmanagement soll die Zukunft von Wissen sichern, denn wie Albert Einstein schon sagte: "Die Zukunft lebt vom Austausch des Wissens".

Archiv-Video vom 01.03.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

"Wien mag's wissen" lud zur Wissensmanagementenquete

Um Wissen zu vermehren und sich auszutauschen, trafen sich Führungskräfte aus dem mittleren Management bei der Wissensmanagementenquete. Magistratsdirektor Erich Hechtner hat dazu die Initiative "Wien mag's wissen" ins Leben gerufen, um die Kultur des Wissensaustausches zu fördern.

Länge: 2 Min. 45 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 29.02.2016
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle