Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Eine Stadt der Zukunft bindet alle Menschen auf allen Ebenen des Lebens ein. Das wurde auch bei der Neugestaltung der Mariahilfer Straße berücksichtigt: Hier passiert Barrierefreiheit auf verschiedenen Ebenen.

Matthias Holzmüller, Öffentlichkeitsarbeit MA 28: "In der Mariahilfer Straße wurde im Bereich der Begegnungszone und im Bereich der Fußgängerzone ein taktiles Blindenleitsystem errichtet. Das taktile Blindenleitsystem ist in einem Bereich situiert, wo es nicht in Konkurrenz steht mit den Schanigärten, die im Bereich der Baumscheiben wieder aufgestellt werden, aber auch nicht in Konkurrenz mit den Warenausräumungen bei den Geschäftslokalen steht. Sprich: Eine blinde Person kann sich hier sicher im Bereich der Mariahilfer Straße bewegen."

Mehr Platz für Menschen, die ihn benötigen, und gleichzeitig den Individualverkehr berücksichtigen. Das gilt auch für Querungen in der Begegnungszone.

Matthias Holzmüller, Öffentlichkeitsarbeit MA 28: "Wir sehen eine sogenannte Bedarfsampel, die in der Mariahilfer Straße in der Begegnungszone geschaffen wurde.
Die Sorge war, dass in der Begegnungszone durch den Autoverkehr ein sicheres Queren nicht möglich ist. Deswegen wurde diese Bedarfsampel realisiert. Sprich: Es können jetzt blinde Personen oder Personen mit einem Rollstuhl mit einem RFID-Chip, der von der MA 33 ausgegeben wird, diese Ampel aktivieren oder die Ampel kann auch mit einem Eurokey-Schlüssel ausgelöst werden."

Gefahrlos fortbewegen bedeutet Hindernisse zu entfernen.

Matthias Holzmüller, Öffentlichkeitsarbeit MA 28: "Hinter mir sieht man eine wunderschöne Gehsteigabsenkung. Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, alle Gehsteige in Bereich von Querungen auf drei bis ein Zentimeter abzusenken. Das hat den Vorteil, dass blinde Personen mit dem Taststock die Gehsteigkante noch erfühlen können und Rollstuhlfahrer diese Hürde nehmen können."

Rollstuhlfahrer, ältere Menschen oder Eltern mit Kinderwagen – da wird eine Stufe leicht zu einem unüberwindbaren Hindernis.

Matthias Holzmüller, Öffentlichkeitsarbeit MA 28: "Unser Traumziel wäre natürlich Gehsteigbreiten mit mindestens zwei, zweieinhalb Metern, 100 Prozent abgesenkte Gehsteige und mehrere Begegnungszonen."

Archiv-Video vom 23.02.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Barrierefreiheit in Wien, Teil 2

Eine Stadt der Zukunft bindet alle Menschen auf allen Ebenen des Lebens ein. Das wurde auch bei der Neugestaltung der Mariahilfer Straße berücksichtigt: Hier passiert Barrierefreiheit auf verschiedenen Ebenen.

Länge: 2 Min. 16 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 23.02.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle