Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Angelika Psenner, Stadtforscherin: "Das Erdgeschoß ist für die Stadt selber, so wie sie wirkt, enorm wichtig. Wenn das Erdgeschoß funktioniert, funktioniert die Stadt."

In der Wiener Gründerzeit war das Erdgeschoß lebendige Begegnungszone. Heute verliert es immer mehr an Bedeutung. Forscherin Angelika Psenner von der TU Wien setzt sich mit den Veränderungen des Stadtparterres auseinander.

Angelika Psenner, Stadtforscherin: "Die Erdgeschoße der Gebäude, man fand damals dort keine Leerstände, was klar war, weil Wien damals sehr dicht besiedelt war. Wir hatten Wohnflächenzahlen von vier Quadratmetern. Derzeit haben wir europaweit ca. 42 Quadratmeter, die jeder Person zur Verfügung stehen. Und die zweite große Veränderung betrifft den öffentlichen Raum. Vor Einführung der Straßenverkehrsordnung in der NS-Zeit war das Parkieren von Autos im öffentlich Raum über Nacht verboten."

Dafür untersucht die Forscherin im Planarchiv der Baupolizei Grundrissdaten einzelner Häuser. Die Dokumente und Akten werden ausgehoben und abfotografiert. Daraus entsteht ein Grundrissmodell der Stadt.

Angelika Psenner, Stadtforscherin: "Das hat im Prinzip zwei Funktionen: zum einen, wie es ursprünglich gebaut wurde und wie es jetzt ausschaut, und die zweite Funktion ist, dass wir mit den Daten auch jetzt schon forschen können. Wir können schauen, wie sind die aktuellen Nutzungen und wie spielen diese Nutzungen mit dem öffentlichen Raum zusammen."

Die erhobenen Daten des Stadtparterres, also Straße, Haus und Hof, werden mit den konventionellen Stadtplänen verknüpft und zu einer zusammenhängenden Grundrissaufnahme vereint.

Angelika Psenner, Stadtforscherin: "Also diese hohe Relevanz des Erdgeschoßes für die Stadt ist mittlerweile erkannt worden. Man sieht das in ganz Europa in allen Stadtentwicklungsgebieten. In Wien zum Beispiel auch in Aspern, wo vorgegeben wurde, dass das Erdgeschoß eine bestimmte Raumhöhe haben muss, was dazu führt, dass die Nutzungen flexibler sein können."

Das ermöglicht eine Reaktivierung des Erdgeschoßes und sorgt für eine lebendige Stadt.

Archiv-Video vom 18.02.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Frauen in der Forschung: Angelika Psenner

In der Wiener Gründerzeit war das Erdgeschoß lebendige Begegnungszone. Heute verliert es immer mehr an Bedeutung. Forscherin Angelika Psenner von der TU Wien setzt sich mit den Veränderungen des Stadtparterres auseinander.

Länge: 2 Min. 33 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 19.02.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle