Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Laufen in freier Natur und dennoch keinen Schrittbreit außerhalb der Stadt. In Wiens Parkanlagen und Wäldern finden Hobbyläuferinnen und Hobbyläufer eine große Anzahl gut beschilderter Strecken vor. Einer dieser sogenannten Running Checkpoints befindet sich im Türkenschanzpark.

Die längere von zwei vorgeschlagenen Routen führt beinahe durch das gesamte Parkareal. Auf einer Länge von zwei Kilometern offenbart sich den Läuferinnen und Läufern die ganze Pracht des historischen Naherholungsgebiets im 18. Bezirk.

Der Türkenschanzpark wurde 1888 von Kaiser Franz Joseph dem Ersten eröffnet. Die Zeremonie fand nächst der erst später so benannten "Paulinenwarte" statt. Der Aussichtsturm diente seinerzeit auch als Wasserspeicher für die Bewässerung des Grüns.

Wasser spielt bei der Gestaltung des Parks von jeher eine elementare Rolle. Naturnahe Teichsysteme, ähnlich wie in einer Voralpenlandschaft, waren Teil des ursprünglichen Konzepts.

Bei idealen Wetterbedingungen ist der Türkenschanzpark bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern überaus beliebt. Allen Läuferinnen und Läufern sei deshalb empfohlen, ihr Training außerhalb der Stoßzeiten durchzuführen.

Archiv-Video vom 14.01.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Laufen in Wien: Türkenschanzpark

In der Serie "Running-Checkpoints" werden ein paar der 40 markierten Laufstrecken vorgestellt. Das garantiert Abwechslung bei der Streckengestaltung. Diesmal entdecken wir den Türkenschanzpark.

Länge: 1 Min. 33 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 18.01.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle