Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Im Frühling locken wieder zahlreiche Laufveranstaltungen in Wien, da darf das Training im Winter nicht vernachlässigt werden.

Die Runnig-Checkpoints bieten mehr als 40 markierte Laufstrecken. Diese helfen bei der Streckengestaltung und bieten Abwechslung.

Auch bei niedrigen Temperaturen ist das Training an der frischen Luft kein Problem. Handschuhe und Mütze helfen, dass der Körper über Kopf und Hände nicht zu viel Wärme abgibt. Die Muskeln brauchen länger, um warm zu werden, die Laufrunde deshalb besser langsam angehen.

Kurpark Oberlaa: Die 3,8 Kilometer lange Runde im Park ist abwechslungsreich und auch für Einsteiger gedacht.

Die Parkanlage wurde anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau 1974 erstellt und zählt zu einer der schönsten in Wien.  

Alpakas, die Bewohner des Tiergeheges, schauen öfter erstaunt dem menschlichen Treiben zu.

Vorbei an Seen und Teichen und durch waldige Abschnitte bietet die Strecke auch im Winter ein wunderbares Laufambiente.

Tja, die Liegewiese empfiehlt sich wohl eher für den Sommer. Aber - ein Grund mehr wiederzukommen.

Nach dem Training sollte man die durchschwitzte Wäsche am besten gleich wechseln und sich rasch aufwärmen. Zum Beispiel bei einem heißen Bad in der Therme.

Archiv-Video vom 28.12.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Laufen in Wien: Kurpark Oberlaa

In der Serie "Running-Checkpoints" werden ein paar der 40 markierten Laufstrecken vorgestellt. Das garantiert Abwechslung bei der Streckengestaltung.

Länge: 1 Min. 34 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 04.01.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle