Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Doris, wien.at-Reporterin: "Hallo, wir sind heute in der MTV-Halle in Hernals und wir schauen uns einen speziellen Sport an: Roller Derby."

Der Wettkampfsport auf Rollschuhen wurde zu Beginn der 2000er-Jahre wiederentdeckt und begeistert seither vor allem Frauen.

HerCoolAss, Spielerin Vienna Roller Derby: "Hallo, grüß dich! Also ganz wichtig ist die Schutzausrüstung. Und damit du heute mit uns trainieren kannst, hab ich das für dich vorbereitet. Viel Spaß beim Training!"

Na dann, Schützer schnell übergestreift und ab ins Getümmel!

Okay, vielleicht beginnen wir doch am Anfang.

Wargina, Spielerin Vienna Roller Derby, zu Doris, wien.at-Reporterin: "Und bremsen!"

Der wichtigste Schutz ist das intensive Training. So verletzt man weder sich noch andere.

Wargina, Spielerin Vienna Roller Derby, zu Doris, wien.at-Reporterin: "Du fährst Vollgas in mich rein. Das ist ist, dass ich so an dir vorbei fahr'.“

Beim Wettkampf geht's dann ordentlich zur Sache. Die Punktemacherin, mit Stern gekennzeichnet, versucht möglichst viele Gegnerinnen zu überrunden. Vier Blockerinnen verhindern das.

Doris, wien.at-Reporterin: "Wie war das früher in deiner Schulzeit? Hast du auch schon Kinder auf dem Schulhof geschubst?"

Wargina, Spielerin Vienna Roller Derby: "Ich glaub, ich war eine der brävsten Schülerinnen der Schule. Aber was ich schon immer urgern gemacht habe, war meine eigenen Grenzen zu testen. Ich glaub nicht, dass man dazu einen besonders aggressiven oder besonders kämpferischen Zugang braucht, um diesen Sport gerne zu machen. Es ist einfach eine Möglichkeit, Dampf abzulassen."

Und wie! Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und keine Scheu vor direktem Körpereinsatz zählen im Roller Derby. Was sonst noch?

Wargina, Spielerin Vienna Roller Derby: "Teamwork ist auf jeden Fall eine Sache, die man mitbringen muss."

Denn die Spielerinnen müssen sich gegenseitig absolut vertrauen können.

Doris, wien.at-Reporterin: "Geschafft! Also, das Training mit den Mädels von Vienna Roller Derby war sehr interessant. Es ist wahnsinnig spannend, eine neue Sportart kennenzulernen. Aber ich glaub, ich brauch noch ein paar Trainingsstunden, bis ich da so wirklich mitmachen kann."

Roller Derby: ein Sport für Draufgängerinnen mit Teamgeist.

Archiv-Video vom 07.12.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Sport-Serie: Vienna Roller Derby

Der Wettkampfsport auf Rollschuhen wurde zu Beginn der 2000er-Jahre wiederentdeckt und begeistert seither vor allem Frauen. Das haben wir uns beim Vienna Roller Derby genauer angesehen.

Länge: 2 Min. 47 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 09.12.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle