Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

155 Meter hoch und unverkennbar: Der Richtfunkturm im Wiener Arsenal dient seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1978 als massives Standbein zahlreicher Richtfunkantennen. Heute ist das Bauwerk Teil des Technologiezentrums der A1 Telekom Austria AG. Der Zutritt ist sonst nur autorisiertem Personal gestattet.

Hubert Lindner, Experte für Richtfunknetze bei der A1: "Hier am Richtfunkturm ist der Ursprung des österreichischen Richtfunknetzes. Richtfunk bedeutet, dass wir Signale nicht über Kabel übertragen, sondern über die Luft."

Mit dem Wandel von analoger zu digitaler Funktechnik hat sich auch die Nutzung des Funkturms verändert. Auf dem in 114 Metern Höhe gelegenen Betriebsgeschoß ist Stille eingekehrt.  

Hubert Lindner, Experte für Richtfunknetze bei der A1: "In der Anfangszeit des Richtfunks war der Arsenal-Turm, A1-Richtfunkturm mit Personal besetzt. Es war eine Bereitschaft, die rund um die Uhr die Fernsehprogramme überwacht hat. In der neuen Technik, circa ab dem Jahr 2000, wo das Signal digitalisiert wurde, ist das nicht mehr notwendig."

1973 erfolgte der Spatenstich für die neue Fernmeldezentrale im Arsenal. Der zugehörige Stahlbetonturm wurde innerhalb von zwei Jahren errichtet. Sein Schaft trägt vier scheibenförmige Antennenplattformen und das Betriebsgeschoß.

Hubert Lindner, Experte für Richtfunknetze bei der A1: "Wir befinden uns hier am Rundgang des Betriebsgeschoßes. Über uns befinden sich noch zwei Antennenebenen, wo die Richtfunkantennen montiert sind. Und ganz oben ist noch die ORF-Rundfunkantenne montiert."

Die Aussicht vom Richtfunkturm über Wien ist spektakulär, wenngleich sie nur wenige Personen genießen dürfen. Die sensible Antennenanlage ist streng geschützt und ein wichtiges Fundament der heimischen Fernmelde-Infrastruktur.

Archiv-Video vom 24.09.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

stadtUNbekannt - Richtfunkturm Arsenal

155 Meter hoch und unverkennbar: Der Postturm im Wiener Arsenal dient seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1978 als massives Standbein zahlreicher Richtfunkantennen. Heute ist das Bauwerk Teil des Technologiezentrums der A1 Telekom Austria AG.

Länge: 2 Min. 25 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 25.09.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle