Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Für die Vermessung der Stadt ist in Wien die Magistratsabteilung 41 zuständig.

Die vermessungstechnischen Ergebnisse werden dann der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Dienstleistungen der MA 41 sind gewissermaßen dreigeteilt.

Peter Belada, Stadtvermessung (MA 41): "Es ist die rechtliche Vermessung, also all das, wo rechtliche Auswirkungen zustande kommen. Sei es, dass man einen Teilungsplan schafft für eine Bauplatzschaffung, dass Grenzen für Grundstücke, für Bezirksgrenzen, für Stadtgrenzen festgelegt und verhandelt werden."

Auch die projektbezogene Vermessung spielt eine wichtige Rolle. Hier werden zum Beispiel Daten für den Straßen- und Brückenbau, aber auch für die Wiener Wasserversorgung oder die U-Bahn erstellt.

Peter Belada, Stadtvermessung (MA 41): "Und dann haben wir noch den großen Bereich der infrastrukturellen Leistungen. Zum Beispiel mit Luftbildern, zum Beispiel mit Karten, zum Beispiel mit 3D-Informationen."

Apropos Luftbilder: Das Archiv in der MA 41 ist beeindruckend, immerhin sammelt man hier Luftbilder seit 1938.

Peter Belada, Stadtvermessung (MA 41): "Architekten oder Universitäten können die Daten verwenden, um Projekte damit zu unterstützen, in der Grunddarstellung der Karte, wo sie dann etwas hineinplanen. Also Städtebau oder auch ganz konkrete Architekturprojekte."

Die MA 41 war eine der ersten Magistratsabteilungen, die ihre Daten für Open Government Data zur Verfügung gestellt haben. Open Data bietet Nutzungsmöglichkeiten auf allen möglichen Ebenen. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger können mit den angebotenen Daten selbst neue Anwendungen und Dienste erstellen.

Seit dem Frühjahr sind auch jene Daten, die bisher nur käuflich zu erwerben waren gratis verfügbar. Manches Mal wird die MA 41 auch zu ungewöhnlichen Vermessungsaufgaben gerufen:

Peter Belada, Stadtvermessung (MA 41): "Zum Beispiel wenn Müllpyramiden entstehen, um eine Zwischenlagerung des Mülls zu machen. Da werden also Müllmengen in Plastik verpackt und zu Pyramiden angeordnet, wo wir dann gefragt werden das so zu messen, dass ein Statiker berechnen kann, wie sich das in sich bewegt, weil sich der Müll ja zersetzt in dem Plastik und dann vielleicht die ganze Pyramide in Bewegung geraten würde."

Die vermessungstechnischen Dienstleistungen der MA 41 sind also höchst unterschiedlich. Messverfahren und Messgeräte werden nach dem letzten Stand der Wissenschaft und Technik eingesetzt - für die Vermessung der Stadt.

Archiv-Video vom 14.09.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Die Stadtvermessung

Die MA 41 - Stadtvermessung stellt Geodaten von Wien zur Verfügung und übernimmt die vermessungstechnischen Aufgaben, die innerhalb der Stadtverwaltung anfallen. Messverfahren und Messgeräte werden nach dem letzten Stand der Wissenschaft und Technik eingesetzt.

Länge: 2 Min. 50 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 14.09.2015
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle