Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Das Bezirksmuseum Simmering, im Amtsgebäude am Enkplatz untergebracht, dokumentiert die vielseitige Geschichte des Bezirks – auch die Verkehrsgeschichte.

Ein spezielles Thema hier ist der Wiener Neustädter Kanal:

Johannes Hradecky, Bezirksmuseum Simmering: "Auf dem Kanal fuhren Schiffe, die von einem Pferd mit etwa vier Stundenkilometer gezogen wurden. Sie waren etwa 24 Meter lang und hatten eine Tragfähigkeit von 30 Tonnen. Das ist mehr als heute ein Sattelschlepper ziehen kann. Und ja, sie brauchten allerdings ein bisschen länger auf ihrer Reise von Wien nach Wiener Neustadt und umgekehrt, nämlich eineinhalb Tage."

Die lange und bewegte Geschichte des Bezirks spiegelt sich in einer Petroleumlampe wieder – der Stolz des Museums.

Johannes Hradecky, Bezirksmuseum Simmering: "Das ist eine lange Geschichte von einer Lampenfirma der Gebrüder Dietmar, die vom 3. in den 11. Bezirk übersiedelt sind knapp vor dem Ersten Weltkrieg. Sie haben die Petroleumlampe zu einem brauchbaren Beleuchtungsgegenstand gemacht, haben ihn weltweit vertrieben, waren Marktführer weltweit kann man sagen und wurden durch die Ereignisse des Ersten Weltkriegs dann zum Verkauf gezwungen."

Und was hat es mit der Dame hinter Ihnen auf sich?

Johannes Hradecky, Bezirksmuseum Simmering: "Die Dame hinter mir ist ebenso wie ich freiberuflich tätig im Bezirksmuseum und ist eine Telefonistin aus vergangenen Zeiten. Diese Damen, die hier den Dienst versahen, mussten unverheiratet sein, sie mussten aus gutem Hause sein, gute Schulbildung besitzen, denn letztlich mussten sie auch vornehme Herren verbinden können und auch Konversation pflegen."

Ein Highlight im Bezirksmuseum Ottakring, ebenfalls im Amtshaus im 16. Bezirk beheimatet, ist eine Ausstellung rund um die Herstellung von Perlmutterknöpfen.

Jochen Müller, Bezirksmuseum Ottakring: "Die meisten Knöpfe früher, für Hemdknöpfe insbesonders, sind aus Perlmutt hergestellt worden. Und das ist in der Weise erzeugt worden, dass man aus Muschel- oder aus Schneckenschalen einen Bohrkern entnommen hat und dieser Bohrkern ist dann gespalten worden. Und es war also das der Hauptvorgang der Erzeugung der Rohlinge für die Knöpfe."

Die Werkstätte eines Harmonikamachers und das Schild eines Schlossers springen den BesucherInnen des Ottakringer Heimatmuseums sofort ins Auge.

Jochen Müller, Bezirksmuseum Ottakring: "Früher hat es ja relativ viele Analphabeten gegeben und die Kennzeichnung der Häuser ist durch Hauszeichen erfolgt. Und der Schlossermeister hat eben einen Mann mit einem großen Schlüssel gebildet und gleichzeitig im Bart des Schlüssels sind diese Metalllippen untergebracht, wie sie auch bei den Ziehharmonika und den Mundharmonika sind, um die Töne zu erzeugen. Und jedes Mal, wenn der Wind gegangen ist, hat der Schlüssel auch  zusätzlich Töne erzeugt."

Archiv-Video vom 29.08.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Die Bezirksmuseen Simmering und Ottakring

Das Bezirksmuseum Simmering im Amtsgebäude am Enkplatz untergebracht, dokumentiert die vielseitige Geschichte des Bezirks. Ein Highlight im Bezirksmuseum Ottakring ist eine Ausstellung rund um die Herstellung von Perlmutterknöpfen.

Länge: 3 Min.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 31.08.2015
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle