Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Insgesamt über 120 Meter lang, fünf Meter breit, mit einem Wasserdurchfluss von zehn Kubikmetern pro Sekunde. So präsentiert sich eine weltweit einzigartige Einrichtung der Universität für Bodenkultur Wien.

Christine Sindelar, Universität für Bodenkultur: "Das Forschungsgerinne dient dazu, die großen Fragestellungen bei unseren Flüssen zu untersuchen."

So wird derzeit die Eintiefungstendenz von Flüssen wie auch der Donau untersucht. Diese kann weitreichende Auswirkungen haben.

Christine Sindelar, Universität für Bodenkultur: "Das führt zu großen Problemen, weil Aulandschaften trockenfallen, der Grundwasserspiegel sinkt, was für die Landwirtschaft ein großes Problem ist und Bauwerke im Fluss, wie zum Beispiel Brückenpfeiler, in ihrer Stabilität gefährdet sind."

In einem weiteren Versuchsaufbau geht es um den Hochwasserschutz. Der Böschungsbewuchs spielt dabei eine wichtige Rolle.

Christine Sindelar, Universität für Bodenkultur: "Je mehr Bewuchs ich habe, desto stärker ist der Strömungswiderstand, desto stärker steigt der Wasserspiegel an, aber desto stärker wird auch das Wasser abgebremst."

Und überschwemmt die darauf ausgerichteten Gebiete. Idealerweise ohne Schäden anzurichten.

Nach Beendigung der Experimente werden die Daten ausgewertet, Schlüsse gezogen und die Erkenntnisse umgesetzt.

Christine Sindelar, Universität für Bodenkultur: "Einerseits werden die Daten direkt in die Natur übertragen. Es wird zum Beispiel ein Bauwerk gebaut oder eine Böschung gepflanzt. Andererseits versuchen wir wirklich mit unseren Versuchen ein Prozessverständnis zu gewinnen, das wir bis jetzt nicht hatten."

So können künftige Versuche wesentlich kostengünstiger mithilfe von Computersimulationen durchgeführt werden. Neben der Beteiligung der Technischen Universität Budapest soll künftig auch Forschern aus dem In- und Ausland die Nutzung ermöglicht werden.

Archiv-Video vom 20.07.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Forschungsgerinne

Insgesamt über 120 Meter lang, fünf Meter breit, mit einem Wasserdurchfluss von zehn Kubikmetern pro Sekunde. So präsentiert sich eine weltweit einzigartige Einrichtung der Universität für Bodenkultur Wien.

Länge: 1 Min. 50 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 21.07.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle