Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Auf den Spuren des Wiener Wassers. Mehr als ein Jahrhundert ist es her, dass Kaiser Franz Josef 1910 die II. Wiener Hochquellenwasserleitung eröffnet hat. Aufgrund ihrer Bedeutung und des enormen baulichen Aufwands wurde ihr und ihren Erbauern ein eigenes Museum gewidmet.

Karin Gulas, Museumsleiterin: "Wir sind hier in Wildalpen im Museum HochQuellenWasser. Hier wird dokumentiert und gezeigt die Geschichte des Baus der II. Wiener Hochquellwasserleitung."

Der Eingangsbereich zeigt die Bedeutung von Wasser als Basis allen Lebens. Hier wird allgemein auf das kostbare Nass eingegangen, sein natürlicher Kreislauf erklärt sowie über die internationale Situation informiert.

Fernab der Wiener Landesgrenze besteht das Museum bereits seit über drei Jahrzehnten.

Karin Gulas, Museumsleiterin: "Das Museum wurde eigentlich von den Bundesforsten von der Stadt Wien abgekauft und 1985 anlässlich 75 Jahre Jubiläum II. Wiener Hochquellleitung adaptiert und neu gestaltet."

Eine weitere Umgestaltung brachte die Museumsgebäude auf den neuesten Stand. 3-D-Kino, ein eigenes Maskottchen und viel Interaktivität informieren anschaulich über Vergangenheit und Gegenwart.

Karin Gulas, Museumsleiterin: "Wir sind hier im Raum der MA 31 - Wiener Wasserversorgung. Hier werden die aktuellen Arbeiten dargestellt. Hinter mir das Stollenprofil, dann auch das Leitungssystem mit den aktuellen Rohrdimensionen."

Interessantes Detail: Im Gegensatz zum Bau der ersten Hochquellenwasserleitung kam bei der zweiten bereits der moderne Beton zum Einsatz.

Moderne Materialien findet man auch in einem von Schülern gestalteten Raum.

Karin Gulas, Museumsleiterin: "Hier hat die Modeschule Herbststraße in Wien auf kreative Art den Weg des Wassers dargestellt. Es beginnt mit dem Gebirge, geht über die Quelle, das Aquädukt zum täglichen Verbrauch des Wassers im eigenen Haushalt. Aber der ganze Wasserkreislauf endet mit dem Kanalnetz in Wien, das hier mit dieser Wurzel kreativ dargestellt ist."

Von der Einleitung an der Quelle durch kilometerlange Stollen über 100 Aquädukte und 180 Kilometer später bis in die Wasserhähne unserer Haushalte: Das Museum HochQuellenWasser in Wildalpen zeigt den langen Weg unseres kostbarsten Guts vom Ursprung bis ins Wiener Kanalnetz. Und von dort tritt es seine nächste, noch viel weitere Reise an ...

Archiv-Video vom 13.05.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Museum "HochQuellenWasser"

Mehr als ein Jahrhundert ist es her, dass Kaiser Franz Josef 1910 die II. Wiener Hochquellenwasserleitung eröffnet hat. Aufgrund ihrer Bedeutung und des enormen baulichen Aufwands wurde ihr und ihren Erbauern ein eigenes Museum gewidmet.

Länge: 3 Min. 16 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 15.05.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle