Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Der japanische Setagayapark im 19. Bezirk gilt noch immer als Geheimtipp. 1992 aus einer kulturellen Partnerschaft zwischen Döbling und dem Tokio-Stadtteil Setagaya entstanden, entfaltet er ein Mal jährlich seine ganz besondere Pracht: Es ist die Zeit der Kirschblüte.

Eva Hofer, Wiener Stadtgärten: "Die Kirschblüte symbolisiert in Japan auch den Frühlingsbeginn, das wird dort mit vielen Festen ausgelassen gefeiert. Die Blüte symbolisiert so die Vergänglichkeit, weil die Blütenblätter am Höhepunkt der Blüte abfallen."

Schon der Haupteingang verspricht Großes: Furomon in Stein gemeißelt, bedeutet Paradies. Um dies zu schaffen, war anfänglich täglich eine Person für Rückschnittarbeiten und die Pflege des Parks verantwortlich.

Eva Hofer, Wiener Stadtgärten: "Die japanische Kirschenblüte zählt zu den Rosengewächsen. Sie hat eine charakteristische Borke: rötlich mit Querstreifen. Die Blätter sind fein gesägt und die Blüte gibt's von Weiß, von Hell- bis Dunkelrosa."

Während die Kirschblüte einen duftenden, zartrosa Schleier über den Park legt, bahnt sich entspringend aus einer Quelle, ein Fluss den Weg durch den Park. Gezäumt von zahlreichen Pflanzen.

Eva Hofer, Wiener Stadtgärten: "Hier im Setagayapark findet sich eine Mischung aus traditionell japanischen Pflanzen wie eben die Magnolie, die Blütenkirsche oder der Bambus. Ist aber auch gemischt mit heimischen Pflanzen- und Gehölzarten wie zum Beispiel der Föhre, die durch bestimmte Pflegemaßnahmen, wie man hier sieht, mit den abgespannten Seilen, einen japanischen Charakter bekommt."      

Eine gewölbte Holzbrücke gibt Möglichkeit zum Überschreiten, bevor das Wasser sich, aufbäumend einen Wasserfall hinabstürzt. Erst im Seerosenteich kommt es wieder zur Ruhe. Dort befindet sich auch das Teehaus.

Eva Hofer, Wiener Stadtgärten: "Im traditionellen Teehaus im Setagayapark finden im Jahr so zwei bis drei Mal Teezeremonien statt. Die dürfen nur von speziellen Teezeremonie-Leitern durchgeführt werden und finden traditionell in japanischen Teehäusern in Japan statt."

Ruhe und Harmonie, ein Ort der Entschleunigung: Für alle mit Fernweh ist der Setagayapark eine kleine Reise in die Welt Japans.

Archiv-Video vom 21.04.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Setagayapark

Der japanische Setagayapark im 19. Bezirk gilt noch immer als Geheimtipp. Er ist 1992 aus einer kulturellen Partnerschaft zwischen Döbling und dem Tokio-Stadtteil Setagaya entstanden. Einmal im Jahr entfaltet er seine ganz besondere Pracht: Es ist die Zeit der Kirschblüte.

Länge: 2 Min. 52 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 22.04.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle