Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Das Volkskundemuseum beeindruckt mit einer umfangreichen Textilsammlung: 25.000 Objekte erzählen Geschichten aus der Vergangenheit. Wir blicken hinter die sonst verschlossenen Türen.

Kathrin Pallestrang, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Volkskundemuseums: "Die Sammlung stammt zum großen Teil aus dem Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise aus dem frühen 20. Jahrhundert. Es ist zum Großteil von der Landbevölkerung, also der bäuerlichen Bevölkerung. Denn das war das, was die Museumsgründer oder Wissenschaftler um 1900 am meisten interessiert hat. Die Objekte stammen zum Großteil aus Mitteleuropa, also aus dem Gebiet der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie."

Historische Accessoires, Schuhe oder traditionelle Kleidung befinden sich sicher verwahrt auf dem Hafengelände in der Freudenau.

Kathrin Pallestrang, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Volkskundemuseums: "Das ist die Tracht einer Hofdame des albanischen Königs Zogu des Ersten, die in den Dreißigerjahren am Königshof gelebt hat. Es war eine Wienerin, Maritta Bartsch, eine Malerin, die dort am Hof Zeichenunterricht erteilt hat. Der albanische König hat sich meistens westlich gekleidet, sehr gerne auch in Militäruniform gezeigt, aber zu gewissen Anlässen wurde eben Tracht getragen, um die Volksnähe zu zeigen."

Maritta Bartsch kehrte wieder nach Wien zurück. Ihre Tracht wurde in den Neunzigerjahren dem Museum übergeben.

Kathrin Pallestrang, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Volkskundemuseums: "Das sind Beispiele aus der Sammlung von Emilie Flöge, das war die Lebensgefährtin von Gustav Klimt, und sie hat textile Volkskunst gesammelt. Und zwar hauptsächlich aus der Slowakei, das war damals Oberungarn. Das sind Klöppelspitzenbesetze von Hauben. Das hier ist ein Einsatz aus einem Hemd von Ribany, auch aus der heutigen Slowakei. Und Emilie Flöge hat diese Einsätze verwendet, um daraus einen Gürtel zu machen."

Für eine Region oder ein Volk typische Zier- oder Stickmuster: Identität stiftende Kleidung und Folkloreobjekte geben Einblick in die jeweilige Kultur.

Kathrin Pallestrang, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Volkskundemuseums: "Hier haben wir eine sogenannte Opanke, das ist ein Schuh aus Südosteuropa. Als Opanken bezeichnet man Schuhe, wo die Sohle so nach oben gebogen wird. Diese Opanke stammt aus Bosnien und wurde 1897 ins Museum miteingebracht. Außer diese Schuhe stammen vielleicht nicht aus Bosnien, denn sie wurden von Franz Gaul, Ausstatter des Hoftheaters, dem Museum überbracht. Ob dieses Objekt nun wirklich aus Bosnien stammt oder nur so aussieht, können wir leider heute nur sehr schwer feststellen."  

Viele Objekte gehen als Leihgaben an Museen oder Ausstellungen. Jedes von ihnen mit seiner eigenen Geschichte aus längst vergangenen Tagen.

Archiv-Video vom 31.03.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Textilsammlung Volkskundemuseum

Das Volkskundemuseum beeindruckt mit einer umfangreichen Kleidersammlung. Rund 25.000 Objekte erzählen Geschichten aus der Vergangenheit. Egal ob ganzes Ensemble, Trachtenpüppchen oder Handarbeitsmuster – die Textlilien stammen fast aus ganz Europa.

Länge: 3 Min. 11 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 01.04.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle