Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wohnen steht bei jeder Umfrage ganz oben auf der Bedürfnispyramide. Wohnen in der Seestadt heißt es nun für 150 Mieter und Mieterinnen, die vom Wohnbaustadtrat persönlich ihre Schlüssel bekommen.

Michael Ludwig, Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung: "Ja, es ist wunderschön zu sehen, dass die Seestadt Aspern so wächst. Dass es zum einen Betriebsansiedlungen gibt, zum anderen aber immer neue Wohnungen übergeben werden. Und was für mich besonders wichtig ist, Wohnungen, die eine hohe Qualität aufweisen, aber zu leistbaren Konditionen vermietet werden. Und dass das heutige Projekt ein besonders gutes Projekt ist."

Die 150 neuen MieterInnen in der Seestadt sind gewissermaßen auch PionierInnen und  BotschafterInnen für das Zusammenleben in der Stadt des 21. Jahrhunderts - in einer "g'scheiten" Stadt.

Michael Ludwig, Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung: "Ja, die Seestadt Aspern ist deshalb eine smarte Stadt, weil es eine soziale, aber auch eine funktionale Durchmischung gibt. Arbeitsplätze, Wohnbereich, Freizeitaktivitäten wie der See, die U-Bahn vor der Tür, eine Stadt der kurzen Wege, wo es uns gelingt vor allem Nachhaltigkeit als Modell zu implementieren. Wo wir ökologisch orientiert, aber immer mit der Schwerpunktsetzung der sozialen Inklusion, das heißt, der sozialen Nachhaltigkeit vorgehen. Und dadurch wird die Seestadt Aspern nicht nur für Wien und in Österreich, sondern auch international zu einem Vorzeigemodell."

Für diese Menschen, die heute ihre Wohnungsschlüssel bekommen, wird es dann auch heißen: Zuhaus ist dort wo man daham ist. In diesem Fall ist das dann die Seestadt Aspern.

Archiv-Video vom 24.02.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Schlüsselübergabe in der Seestadt

"Wohnen in der Seestadt“ heißt es nun für 150 Mieter und Mieterinnen, die vom Wohnbaustadtrat persönlich ihre Schlüssel bekommen. Bis 2030 werden in der Seestadt Aspern über 10.000 Wohnungen für rund 20.000 BewohnerInnen errichtet. Eben so viele Arbeitsplätze wird es hier geben.

Länge: 1 Min. 36 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 24.02.2015
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle