Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Endlich Ferien! Wer von der Schulbank nur auf die Couch wechselt, ist selber schuld. Wer lieber Action und Bewegung sucht, schaut hier vorbei!

Anthony Hamminger, Sportpädagoge:
„Das Sportcamp der MA 51 ist im Prinzip ein Sportprojekt, bei dem wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich in den Schulferien auch sportlich betätigen zu können.“

Vier Farben, vier Altersgruppen. Die durchdachte Organisation schafft Überblick. Von der Stadt Wien gefördert, werden die Sechs- bis 16-Jährigen von Montag bis Freitag betreut.

Anthony Hamminger, Sportpädagoge:
„Die Kinder und die Jugendlichen brauchen nur die ganz normale Sportbekleidung. Den Rest bekommen sie von uns.“

Bei der Betreuung wird nichts dem Zufall überlassen. Das minimiert die Verletzungsgefahr und lässt Konflikte erst gar nicht entstehen.

Nina, angehende Volksschullehrerin:
„Ich find’s total wichtig, dass von beiden Seiten her das Wissen vorhanden ist. Einerseits eben das pädagogische Wissen und dass auch die Trainer eben Sport studieren und Sport auch selber machen und das auch an die Kinder weitergeben können.“

Abgesehen von der Bewegung spielt auch der gemeinschaftliche Aspekt eine wesentliche Rolle. Soziale Unterschiede sind hier kein Thema.

Anthony Hamminger, Sportpädagoge:
„Die Kinder haben hier die Möglichkeit, Freundschaften zu knüpfen, sich ohne Vorurteile kennenzulernen, miteinander zu spielen, ganz egal wo die Eltern herkommen, ganz egal was die Eltern machen, welche Schule die Kinder besuchen. Deswegen haben wir hier auch ein sehr vielfältiges Camp, bunt gemischt und multikulturell.“

Das abwechslungsreiche Programm und die qualifizierte Betreuung kommen an.

Saphira, zum vierten Mal mit dabei:
„Es gefällt mir sehr gut, weil man in der Freizeit die Sportart machen kann, die man gerne macht!“

Tristan, leidenschaftlicher Ballspieler:
„Das macht ur viel Spaß! Da spielt man Abschießen, Basketball, Fußball. Und deswegen wollte ich in diese Camp.“

Die Plätze sind sehr begehrt, also rechtzeitig anmelden! Weitere Informationen zum ganzjährigen Sportangebot der Stadt Wien finden Sie im Internet auf: www.sport.wien.at

Archiv-Video vom 06.02.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Sportcamp der Stadt Wien

Das Sportcamp der MA 51 sorgt in den Schulferien für Abwechslung. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren können sich hier austoben. Nebst der Bewegung steht auch das Miteinander im Mittelpunkt.

Länge: 2 Min. 25 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 09.02.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle