Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Für mehr Lebensqualität beim Wohnen will Wien Raus aus Gas. Wie das genau ausschaut, zeigen wir im Wiener Werbeplan als Zielbild. Der Wärmeplan ist eine große Landkarte Wiens, die klar zeigt, wo die Fernwärme ausgebaut wird - in den nächsten Jahrzehnten. Oder wo auch andere Energieformen Einsatz finden.    

Wir haben für jedes Gebiet im Wärmeplan konkrete Projekte, z.B. im 14. Bezirk mit der SmartCity Baumgarten: ein Anergienetz, also ein nachbarschaftliches Wärmenetz. 

Im Neubau ist es sowieso schon Standard, dass man weg von fossilen Energien bis hin zu erneuerbaren Energien geht. Im Bestand ist es etwas herausfordernder. Und da hilft jetzt natürlich dieser Wärme plan sehr. So haben die Menschen Sicherheit. Was passiert in meinem Gebiet bis 2040? Kann ich mit der Fernwärme rechnen oder nicht? Muss ich mich mit meinen Nachbar*innen zusammentun oder brauche ich eine individuelle Lösung?

 

 

Wiener Wärmeplan

Der Wiener Wärmeplan 2040 veranschaulicht eine klimaneutrale Zukunft Wiens.

Länge: 52 Sek.
Produktionsdatum: 2024
Copyright: Stadt Wien/KOM

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle