Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* Lachen *

Ich bin privat ziemlich froehlich,

ich kann mich kaum zurueckhalten.

Ich muss immer witzeln.

* ruhige Musik *

Mein Großvater war schon so,

mein Vater.

Meine Brueder sind so.

Sie muessen immer Witze machen,

meine Kinder sind genauso.

Das korrespondiert nicht

mit den Texten.

Weil die Titel ja meistens

nicht von mir stammen,

sondern von den Verlagen

und von den Lektoren.

Ich beschaeftige mich schon

mit schwierigen Themen,

die ich im Schreiben befrage.

Ich verstehe mich nicht

als Einzelperson,

sondern als eine Art Aufnahmestation

fuer verschiedene Stimmen

und verschiedene Blicke,

die ich dann zu Texten verarbeite.

* nachdenkliche Musik *

Ich brauche die anderen Menschen

und spreche eben dann auch ...

.. ueber die anderen Menschen,

es gibt auch sehr viele Begegnungen

und Bekanntschaften von Menschen,

die mir ihre Geschichten erzaehlen.

Zusaetzlich suche ich mir dann auch

noch Menschen und Stimmen

aus Archiven, also ... Und es sind

oft eher die vergessenen Stimmen,

die mich interessieren und die ich

ans Licht bringen moechte.

Schreiben ist sozusagen meine Form,

im Leben zu stehen ...

.. und die Geschehnisse der Welt

zu verhandeln.

Das waere sehr traurig, wenn ich

aufhoeren wuerde zu schreiben.

Ich glaube, ich wuerde dann tot sein.

* ruhige Musik *

Untertitel: AUDIO2

Archiv-Video vom 10.05.2023:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Dr.in Sabine Scholl

Sabine Scholl wurde 1959 in Oberösterreich geboren. Sie studierte Germanistik in Wien und lebte in Aveiro, Chicago, New York und Nagoya, wo sie Deutsche Literatur und Intercultural Studies an verschiedenen Universitäten lehrte. Seit ihrer Rückkehr in den deutschsprachigen Raum unterrichtet sie Literarisches Schreiben in Leipzig, Wien und Berlin. In ihrem bereits zweiundzwanzig Buchpublikationen umfassenden Werk widmet sich Sabine Scholl bevorzugt der literarischen Verarbeitung von Geschichte, zuletzt speziell dem Schicksal von Frauen während des Zweiten Weltkriegs. Sabine Scholl wird mit dem Preis der Stadt Wien für Literatur 2022 geehrt.

Länge: 1 Min. 34 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Maximilian Brustbauer / Stadt Wien Kultur

Aktuelle Videos

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Mit der Pensionierung von Dr. Georg Psota geht eine Ära bei unseren Psychosozialen Diensten zu Ende. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker hat Georg Psota zu diesem Anlass interviewt. Georg Psota war 40 Jahre beim PSD, davon 15 Jahre als Chefarzt. Im Interview spricht er über die Meilensteine seiner beeindruckenden Laufbahn gesprochen, über Entwicklungen in der Psychiatrie allgemein – und auch darüber, was ihm dabei hilft, mit einem fordernden Arbeitsalltag und den andauernden Krisen umzugehen.
Länge: 27 Min. 57 Sek. | © Stadt Wien / KOM
Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle