Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Der Verein „Rettet das Kind“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebenssituation ausgegrenzter Jugendlicher nachhaltig zu verbessern. Offene Jugendarbeit und Streetwork zählen zu den Kernaufgaben. Vertrauensbildung ist ein zentraler Bestandteil der Sozialarbeit.

Mitzi Stumpf, Leiterin Streetwork Meidling: „Wir sind hier in einem beliebten Park im 12. Bezirk. Hier halten sich sehr viele Jugendliche auf. Es sind verschiedene Altersgruppen vertreten. Die Jugendlichen, die wir kennen, begrüßen uns meistens schon aus der Ferne, winken uns oder nicken uns irgendwie zu. Und dann gehen wir halt auf sie zu und begrüßen sie und fangen dann mit ihnen an zu reden, was auch immer grad das Thema ist.“

Derzeit betreibt der Verein im Auftrag des Landes Wien fünf Streetwork-Projekte. Die Sozialarbeiter sind ganzjährig unterwegs und helfen Jugendlichen bei Alltagsproblemen und in Krisensituationen.

Martin Hirczi, Sozialarbeiter Streetwork Meidling: „Wenn wir auf Jugendliche treffen in den Parks, dann können das unterschiedlichste Anliegen sein, die sie an uns stellen. Das können sein: Probleme in der Schule, in der Arbeit, mit dem Gericht, also generell rechtliche Themen, finanzielle Themen. Das können auch Themen sein, die mit der Familie zu tun haben, innerhalb der Gruppe selbst.“

In der Wiener Zentrale von „Rettet das Kind“ werden alle Vereinsaktivitäten koordiniert. Dazu gehören Jugendtreffs, Anti-Gewalt-Training und spezielle Freizeitangebote.

Andreas Bayr, Geschäftsführer Verein „Rettet das Kind“: „Streetwork ist sowohl Projektname als auch Methode und bezeichnet einfach nur die Methode des Kennenlernens der Jugendlichen. Das ist noch kein Zweck an sich. Es dient nur als Vorstufe für die soziale Arbeit, die man dann mit ihnen leisten kann, oder die freizeitpädagogischen Angebote. Aber zuerst ist es einfach, dass die Kollegen hinaus gehen auf die Straße und dort in – sagen wir – sozialen Brennpunkten oder Orten, an denen sich Jugendliche treffen, Jugendgruppen ansprechen.“

Für die Streetworker gelten klar definierte Arbeitsmethoden. Hilfsangebote werden den Jugendlichen nicht aufgedrängt und sind an keine Bedingungen geknüpft.

Martin Hirczi, Sozialarbeiter Streetwork Meidling: „Wenn wir auf Streetwork unterwegs sind, dann ist es bei uns ganz wichtig, dass wir in ziviler Kleidung auftreten. Also wir haben keine Uniformen. Einfach aus dem Grund, weil das eine stigmatisierende Wirkung haben kann.“

Mitzi Stumpf, Leiterin Streetwork Meidling: „Die Arbeit, die wir Streetworker leisten, ist deshalb so wichtig, weil aus meiner Sicht Jugendliche erwachsene Bezugspersonen brauchen, die für sie einstehen, die sie nicht verurteilen und die sie in ihren Lebenslagen unterstützen und für sie da sind und sich für sie interessieren.“

Archiv-Video vom 20.01.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Mit Streetworkern durch die Nacht

Stress in der Arbeit oder Probleme mit den Eltern? Streetworker helfen Jugendlichen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Vertrauen und Verständnis spielen da natürlich eine ganz wichtige Rolle.

Länge: 3 Min. 05 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle