Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* nachdenkliche Klaviermusik *
Forscher haben keine
40 Stunden-Woche,
ebenso wenig wie, was weiß ich,
Kuenstler.
Bei denen rennt zwangslaeufig, wie bei
allen, das Hirn rund um die Uhr,
aber es dreht sich
um Forschungsaktivitaeten.
So wacht man manchmal in der
Nacht auf und denkt: geloest!
* ruhige Klaviermusik *
Ich werde immer wieder gefragt ...
wie es meinem Ego geht ...
.. einer der meistzitierten Forscher
der Welt ...
.. und natuerlich auch
in Oesterreich bin.
Das sind Dinge, die mich zwar freuen,
aber nicht Dinge,
die ich angestrebt habe oder haette.
Ich halte viel davon,
dass sich Dinge einfach ergeben.
Ich halte wenig davon,
dass man sich dann auf dem,
was sich ergeben hat, ausruht oder
in die Selbstzufriedenheit rueckt.
Ich glaube, das Schoenste daran ist,
aus dem, was sich ergeben hat,
Neues zu versuchen zu fertigen,
zu entwickeln.
* ruhige Klaviermusik *
Krankheiten erzaehlen Geschichten.
Menschen erzaehlen Geschichten.
Patientinnen und Patienten
erzaehlen Geschichten.
Genauso, wie die Literatur,
die man liest,
in der Forschung Geschichten erzaehlt,
die zu weiteren Fragen anregt.
Und dazu fuehrt, dass man vielleicht
das Eine oder Andere rasch loest.
Ich finde, es ist toll,
aus der Praxis
die Fragen fuer die Forschung
stellen zu duerfen.
Und dann mit den Antworten
und vielleicht neuen Erkenntnissen
und neuen Behandlungswegen
den Menschen,
mit denen, fuer die man Fragen
stellt, helfen zu koennen.
Untertitel: AUDIO2

 

Archiv-Video vom 10.05.2022:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Josef Smolen

Josef Smolen studierte Medizin an der Universität Wien. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Arthritis and Rheumatism Branch der National Institutes of Health in Bethesda, USA sowie Habilitationen für Klinische Immunologie (1985) und Innere Medizin (1987) war Smolen von 1989 bis 2017 Vorstand des Zentrums für Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen am Krankenhaus Hietzing. Von 2007 bis 2018 leitete er die Universitätsklinik für Innere Medizin 3 der Medizinischen Universität Wien. Smolen erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, Ehrendoktorate sowie Ehrenmitgliedschaften. Er ist u. a. Mitherausgeber des Lehrbuches "Rheumatology" und Editor der Annals of the Rheumatic Diseases.

Länge: 1 Min. 48 Sek.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: querstadt / Maximilian Brustbauer / Stadt Wien Kultur

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle