Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* ruhige Musik,
Gespraech im Hintergrund *
Also, Volksbildung ist fuer mich
ein ganz wichtiges Faktum
zur Demokratisierung
der Gesellschaft.
Im Sinne auch
eines lebenslangen Lernens,
aber nicht im Sinne
einer Ausbildung.
Vielleicht eher
im Sinne einer Weiterbildung
oder ueberhaupt als Lebenskonzept.
* ruhige Musik *
Ich bin aus einer Generation,
wo die Frauenforschung,
feministische Forschung
sich sehr engagiert
an den Universitaeten etabliert hat.
Es gab dafuer Lehrende,
die uns großen Mut gemacht haben,
großes Engagement vermittelt haben.
Und ich denke, dass sehr viel
theoretisch entwickelt wurde,
auch institutionell
abgesichert wurde,
aber es dennoch
ein sehr starkes Selbstverstaendnis
von den jungen Frauen heute gibt
und sie nicht mehr sehen,
dass sozusagen um das zu bewahren,
auch eine kaempferische Einstellung
notwendig ist.
(lachend:) Nein,
ich bin durchaus zuversichtlich,
dass sich alles zum Besten wendet.
Und dass die Menschen
diese Moeglichkeiten,
die sich ihnen bieten,
doch wahrnehmen.
also jetzt zum Beispiel auch,
was Europa betrifft.
Ich denk mir,
die Jugend ist da doch ein bisschen
anders ausgerichtet.
* ruhige Musik *
Untertitel: AUDIO2

Archiv-Video vom 11.06.2021:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Volksbildung: Preis der Stadt Wien 2017

Ilse Korotin redet über den Preis der Stadt Wien für Volksbildung 2017. Ilse Korotin studierte Philosophie und Soziologie an der Universität Wien. Nach ihrem Studium übernahm sie die Leitung der Dokumentationsstelle Frauenforschung am Institut für Wissenschaft und Kunst. Sie unterrichtete an zahlreichen Universitäten, ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschaftsgeschichte und der Biografieforschung. Seit 1998 leitet sie das Projekt biografiA. Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen, aus dem die Buchreihe biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung entstand.

Länge: 1 Min. 35 Sek.
Produktionsdatum: 2017
Copyright: Thomas Loacker / Karl Anton Wolf-Stiftung

Aktuelle Videos

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Mit der Pensionierung von Dr. Georg Psota geht eine Ära bei unseren Psychosozialen Diensten zu Ende. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker hat Georg Psota zu diesem Anlass interviewt. Georg Psota war 40 Jahre beim PSD, davon 15 Jahre als Chefarzt. Im Interview spricht er über die Meilensteine seiner beeindruckenden Laufbahn gesprochen, über Entwicklungen in der Psychiatrie allgemein – und auch darüber, was ihm dabei hilft, mit einem fordernden Arbeitsalltag und den andauernden Krisen umzugehen.
Länge: 27 Min. 57 Sek. | © Stadt Wien / KOM
Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle