Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Christian, wir sind hier in der Wiener Wasser Schule.

Magst du unseren Zuseherinnen und Zusehern vielleicht kurz erklären, was man hier so lernen kann und was du hier so machst?
Ja gerne, herzlich willkommen auch mir hier in der Wiener Wasser Schule. Mein Name ist Christian und ich bin der Lehrer hier in der Wienerwasserschule. Hier kannst du sehr viel lernen. Einerseits über die Wasserversorgung in früheren Zeiten und auch wie sie
heute funktioniert,
aber auch wie man Wasser gut schützen kann.
Und wie Wasserversorgung auch auf anderen Plätzen und
Orten auf der Welt funktioniert.
Und warum interessierst du dich für dieses Thema?
Naja, was ist sehr wertvoll für uns? Es ist das wichtigste
Lebensmittel, das es gibt.
Wir können ja ohne Wasser nicht
Leben. Es ist also für unsere Gesundheit und unser
Wohlbefinden von größter Bedeutung.
Und daher ist es auch wichtig sich mit dem auseinander zu setzen.
Danke dir Christian.
Und mein Name ist Hedda,
ich passe auf,
dass Christian alles gut erklärt.

Hast du schon einmal das Wort Aggregatzustand gehört?
Unter Aggregatzustand versteht man, dass das Wasser in
verschiedenen Formen vorkommen kann.
Es kann flüssig sein, es kann fest und es kann auch gasförmig sein.

Meinst du zum Beispiel Regen?


Ja, genau.
Das wäre der flüssige Zustand,
den das Wasser haben kann.

Und jetzt schauen wir uns an,
wie der
Wiener Wasser Kreislauf funktioniert.

Unsere Erde besteht zu einem sehr großen Teil aus Wasser.

Und dieses Wasser wird durch die Sonne erwärmt. Es verdunstet,
das heißt es wird gasförmig und steigt auf.

Dadurch bilden sich Wolken und wenn die Wolken immer mehr Wasserdampf aufnehmen,
werden die Wassertropfen schwerer. Aufgrund der Schwerkraft fallen sie als Regen, Schnee und Hagel
zurück auf die Erde.

So zum Beispiel auch auf die Wiener Quellschutzgebiete.

Was bitte ist ein Quellschutzgebiet?

Das sind Berge in Niederösterreich und der Steiermark, wo unser Wasser herkommt, und die deshalb besonders geschützt werden. In den Quellschutzgebieten
gibt es viel unberührte Natur. Berge mit Wäldern und Almen.
Und dort gelten ganz bestimmte Regeln.
Aha – und wie heißen diese Berge?

Rax, Schneeberg, Schneealpe und Hochschwab.
Wenn es dort regnet oder der Schnee schmilzt, beginnt das Wasser durch das Moos und die Humus-Schicht in den Berg zu

versickern. Das Wasser fließt durch Spalten und Ritzen durch

den Berg, bis es aufundurchlässige
Gesteinsschichten trifft.

Wenn Wasser sich im Berg sam-melt, nennt man das nicht Quelle?

Richtig! Bei der Quelle entspringt es aus dem Berg.

Aber wenn es aus dem Berg herausfließt, ist es ja gleich weg.

Genau. Und um das zu verhindern, hat die Stadt Wien eine Quellfassung gebaut, wo sich das Wasser sammeln kann.

Von dort fließt es in eine der beiden Hochquellleitungen
nach Wien. Die erste Wiener Hochquellleitung bringt das Wasser aus Niederösterreich nach Wien. Die zweite Wiener Hochquellleitung leitet das Wasser vom Hochschwab aus der Steiermark nach Wien.
Am Ende der beiden Hochquellleitungen mündet das Wasser in Wien in große
Wasserbehälter und fließt zu dir nach Hause.
Ganz Wien bekommt das gute Quellwasser.
Moment, Moment, das geht mir alles viel zu schnell.
Erst musst du mir mal erklären, wie das Wasser vom Wasserbehälter in den Wasserhahn kommt.
Sonst kennt sich ja keiner aus.

Oh, entschuldige, da habe ich etwas vergessen.
Wenn das Wasser in Wien ankommt, wird es zuerst auf weitere Wasserbehälter verteilt und durch das unterirdische
Rohrnetz kommt es dann zu allen Häusern.

Alles klar, durch das Rohrnetz wird das Wasser in ganz Wien verteilt. Jetzt musst du mir nur noch erklären, wie das Wasser zu den Menschen kommt, die über der Donau wohnen.

Das ist möglich, weil in jeder Donaubrücke ein Wasserrohr
liegt und so kommt es über die Donau.

Klingt logisch!

Beim Wasserhahn erblickt das Wasser das erste Mal das Tageslicht. Aber Achtung, zum Schutz des Trinkwassers gehört
auch der richtige Umgang mit dem Abwasser.
Genau, ein WC ist kein Mistkübel. Abfälle, Katzenstreu, altes Speiseöl gehören nicht ins Klo.
Das verursacht nur Probleme in der Kanalisation.

Richtig! Jeder und Jede von uns kann mithelfen
das Abwasser nicht zu sehr zu belasten.

Das schmutzige Wasser, also das Abwasser fließt durch das Kanalnetz bis nach Simmering in die Hauptkläranlage.
Dort reinigen Millionen kleine Lebewesen, die man nur unter
dem Mikroskop sehen kann, das Wasser, bis es ganz sauber wird.

Und erst wenn es ganz rein ist, wird es wieder in die Donau geleitet. Und auf dem Weg zum Schwarzen Meer kann es wieder verdunsten.
Und das Ganze fängt wieder von vorne an.
Und wenn ihr mehr wissen wollt, dann kommt zu mir
in die Wiener Wasser Schule.

Tschüss und bis Bald!
Tschüss!

Archiv-Video vom 18.03.2021:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wie funktioniert der Wiener Wasserkreislauf?

Der Wasserkreislauf ist einer der wichtigsten Kreisläufe in der Natur. Ohne ihn wäre ein Leben auf der Welt einfach nicht möglich.

Produktionsdatum: 2020
Copyright: MA 31 - Wiener Wasser

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle