Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Die Volksoper ist nach der Staatsoper das zweitgrößte Opernhaus in Wien. Sie hat um die 1.300 Zuschauer-Plätze und abgesehen vom Hochsommer findet hier täglich eine Vorführung statt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und erkunden die gewaltige technische Ausstattung, über die ein Schauspielhaus dieser Größenordnung verfügen muss.

Was auf keiner Bühne fehlen darf, ist der sogenannte "Schnürboden" oder auch Seilboden genannt. Das hier ist dessen erste Arbeitsgalerie. Hier befinden sich die Steuerpulte für die Bühnenmaschinerie.

Johannes Bättig, Betriebstechnik - Volksoper Wien: "Also alles was sich auf der Bühne bewegt, auf- und ab bewegt und je nachdem sich auch dreht oder versenkt wird, Löcher, die sich auftun oder die wieder geschlossen werden - das wird von dieser Anlage aus gesteuert."

Doch es sind nicht nur luftige Höhen, die die Techniker des Hauses gewohnt sind. Auch nach unten hin ist viel zu entdecken. Wir sind jetzt in der Unterbühne. Sie befindet sich - wie der Name es verrät - unterhalb des Bühnenbodens. Hier agieren das Stahltragwerk und die Drehscheiben, die eine professionelle Bühnenshow mechanisch erst möglich machen. Auch die so genannte Personenversenkung befindet sich hier. Eine der letzten Einrichtungen, die noch händisch bedient werden.

Johannes Bättig, Betriebstechnik - Volksoper Wien: "Damit kann man diese Podeste - drei Stück - unterhalb der Ringscheibe fahren und dann kann man in der Ringscheibe Öffnungen aufmachen, entsprechend kleinere Podeste reinstellen, dass das genau reinpasst, und dann eben Darsteller verschwinden lassen oder erscheinen lassen - deswegen Personenversenkung."

Auf der Bühne, seitlich und versteckt vor den neugierigen Blicken der Zuschauer, befindet sich ein weiteres Steuerpult für die Bühnenmaschinerie. Wie auf der Arbeitsgalerie des Schnürbodens können auch von hier aus sämtliche technische Hilfsmittel der Show gesteuert werden.

Johannes Bättig, Betriebstechnik - Volksoper Wien: "Die Steuerung ist dieselbe, das hängt zusammen. Das ist also eins zu eins dasselbe. Ich kann, wie gesagt, die gesamte Maschinerie auch von hier aus fahren. Das wird aber normalerweise nicht gemacht, hier hab ich die direkte Sichtverbindung zur Drehbühne, zur Versenkung, und oben die Kollegen vom Schnürboden, die sehen besser, was sich oben tut. Deswegen fahren von hier unten die Kollegen Schlosser normalerweise die Drehungen und Versenkungen, und oben der Schnürboden, der fährt also alles was sich hebt."

Und vor allem werden von hier aus auch die Vorhänge gesteuert. Denn was wäre eine Bühne ohne ihren Vorhang.

Johannes Bättig, Betriebstechnik - Volksoper Wien: "Der Hauptvorhang, behaupte ich mal, ist der schnellste Vorhang von Wien. Der fährt im Hubbetrieb mit zwei Metern pro Sekunde auf und ab, und im Raffbetrieb mit über drei Metern pro Sekunde - also das ist fast, wenn er zufährt, freier Fall."

Vom Ballett bis zum Musical, von der Zauberflöte bis zu "My fair Lady". Die Volksoper ist seit mehr als einem Jahrhundert ein Haus für anspruchsvolle musikalische Unterhaltung und erfreut sich einer immer größer werdenden Nachfrage. Dass hier alles so reibungslos funktioniert ist fortschrittlicher Bühnentechnik zu verdanken, und vor allem den vielen Menschen, die hier im Hintergrund tätig sind und die dafür sorgen, dass der Vorhang sich jeden Abend aufs Neue heben kann.

Archiv-Video vom 21.05.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

stadtUNbekannt - Die Volksoper, wie sie das Publikum nicht kennt

Die Volksoper ist nach der Staatsoper das zweitgrößte Opernhaus in Wien. Sie hat um die 1.300 Zuschauer-Plätze und abgesehen vom Hochsommer findet hier täglich eine Vorführung statt. stadtUNbekannt wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Länge: 3 Min. 21 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 30.05.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Schulplatzvergabe und Orientierungsklassen – Infos in arabischer Sprache zum Schuleinstieg in Wien

Schulplatzvergabe und Orientierungsklassen – Infos in arabischer Sprache zum Schuleinstieg in Wien

Wie bekommen Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer Familienzusammenführung neu nach Wien kommen, einen Schulplatz? In diesem Video erfahren Sie in arabischer Sprache und mit deutschen Untertiteln: • welche Schritte beim Schuleinstieg in Wien zu beachten sind, • wer für die Schulplatzvergabe zuständig ist und • wofür und für wen die neu geschaffenen Orientierungsklassen gedacht sind.
Länge: 10 Min. 17 Sek. | © Stadt Wien/Integration und Diversität
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM
Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59

wien.at TV Kanäle