Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

In einer lebendigen Stadt wie Wien werden viele Sprachen gesprochen, die dazu beitragen, die Stadt in einen internationalen und bunten Platz zu verwandeln. Eine neue Wörterbuch gibt es auch einen Kalender mit allen wichtigen Feiertagen der unterschiedlichen Kulturen und Religionen und ein Namenverzeichnis, das Geschlecht und Aussprache eines zum Beispiel kurdischen Namens bereithält. Auch wenn in Österreich Deutsch unbestritten die wichtigste Sprache ist, so ist Mehrsprachigkeit in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung.

Ursula Struppe, Magistratsabteilung für Integrations- und Diversitätsangelegenheiten: "Als Integrationsabteilung der Stadt Wien ist für uns natürlich klar, dass es eine gemeinsame Sprache braucht und das ist Deutsch. Und wir fördern natürlich auch viele Deutschkurse. Auf der anderen Seite hat jede Sprache, die in Wien gesprochen wird - die Familiensprachen, die Erstsprachen - eine besondere Bedeutung für Wien. Und dass das für den Wirtschaftsstandort, den Tourismusstandort, für die Internationalität der Stadt wichtig ist, dass diese Sprachen weiter lebendig sind. Wir wollen diese positive Haltung gegenüber der Vielfalt von Wiener Sprachen damit darstellen und zeigen."

Archiv-Video vom 05.11.2013:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wiener Sprachen App

Die "Wiener Sprachen App" ist eine Web App: Sie bietet die Übersetzung wichtiger Phrasen aus oder in die Sprachen Bosnisch, Deutsch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch und Türkisch. Phrasen lesen, anhören oder gleich als E-Mail oder SMS versenden.

Länge: 3 Min. 30 Sek.
Produktionsdatum: 2013
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle