Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wenn es um ein Gebäude geht, das über 130 Jahre alt ist und als bedeutendstes Natursteingebäude der Wiener Ringstraße gilt, dann braucht es dafür einerseits viel Zeit und andererseits geduldiges und detailreiches Arbeiten. Das Wiener Rathaus bekommt derzeit einen Rundumschliff.

Michael Ludwig, Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung: "Wir versuchen eine sehr nachhaltige Sanierung. Das heißt, wir versuchen nicht nur von außen zu behübschen, sondern wir werden den Stein grundlegend für einen längeren Zeitraum erhalten. Das heißt, wir nehmen uns das sehr genau vor, Quadratmeter um Quadratmeter. Vor allem auch die sehr schönen und überlebensgroßen Figuren, die an der Fassade angebracht sind. Das erfordert Expertinnen und Experten, die wir aus ganz Österreich zusammengefasst haben und die sich Figur um Figur, Stein um Stein vornehmen werden."

Neben ExpertInnen, die dem Rathaus ihr Know-how zur Verfügung stellen, arbeiten auch einige Lehrlinge hier mit und lernen ihr Handwerk mit einem Material, das es sonst nur sehr selten gibt.

Michael Böhm, Steinmetzlehrling: "Ein Zeiterl ist da schon drauf gegangen. Vier bis fünf Stunden waren es, mit Pausen natürlich."
Daneben schlagen kann in diesem Fall fünf Stunden Arbeit zerstören. Daher müssen die MitarbeiterInnen sehr konzentriert und genau arbeiten. Der Lohn dafür ist dann ein eigener Wert.

Michael Böhm, Steinmetzlehrling: "So etwas macht nicht jeder, sich irgendwo verewigen. Es steht zwar nirgends mein Name drauf, aber ich weiß, dass ich da gearbeitet habe und wenn ich einmal Kinder haben sollte, kann ich sagen: 'Schaut's, da oben, das habe ich gemacht.'"

Die Handwerksgeschicke kennen keine Grenzen. Bis zum Jahr 2023 läuft die Sanierung in elf unterschiedlichen Etappen bei laufendem Betrieb. Das ist besonders beachtlich, wenn man bedenkt, dass hier jedes Jahr rund 1.600 Veranstaltungen über die Bühne gehen. Insgesamt 35 Millionen Euro sind dafür notwendig, damit das Wiener Rathaus noch weitere 150 Jahre stehen bleiben kann.

Archiv-Video vom 11.06.2013:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wiener Rathaus wird saniert

Die Fassade des bedeutenden Baus wird derzeit von ExpertInnen und Lehrlingen grundlegend saniert. Sie sorgen dafür, dass der Naturstein für einen längeren Zeitraum haltbar gemacht wird.

Länge: 2 Min. 50 Sek.
Produktionsdatum: 2013
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle