Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-Kletterbewuchs hat angeblich auch viele Vorteile und wird mit bis zu 2.200 Euro gefördert. wien.at-Gebietsbetreuung Stadterneuerung: "Die Eigentümer machen mit, sie stellen ihre Hausfassaden zur Verfügung, sie betreuen nachher die Begrünungen."

Amila Sirbegovic, Gebietsbetreuung Stadterneuerung: "Sie unterschreiben eine Obsorge-Vereinbarung mit dem Bezirk, wo man sagt: 'Okay, ich bin bereit zu gießen, ich bin bereit das zu pflegen, ich schaue, dass es nicht auf andere Fassaden hinüber wächst.' "

Von Seiten der Stadt werden die Projekte mit bis zu 2.200 Euro gefördert. Teehausbesitzer Felix Okon arbeitet bereits im begrünten Haus, das viele Vorteile mit sich bringt.

Felix Okon, Teehaus-Besitzer: "Es bringt eine sehr nette Luft rein, zum Beispiel im Sommer. Man kann auch sehen, dass es sehr viele Bewohner gibt - viele Vögel bauen ihre Nester."

Amila Sirbegovic, Gebietsbetreuung Stadterneuerung: "Der Staub wird gebunden."

Jürgen Preiss, Wiener Umweltschutzabteilung (die umweltberatung hat auch viele Tipps und Tricks zur Fassadenbegrünung auf Lager. Hier bekommen Sie auch den Kalender für das Gartenjahr, der die Gartenarbeit den richtigen Monaten zuordnet."

Archiv-Video vom 12.10.2012:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Stadt Wien fördert Fassadenbegrünungen

Begrünte Hauswände haben viele Vorteile. Beratung und Tipps dazu gibt es von den Expertinnen und Experten der Stadt.

Länge: 3 Min. 38 Sek.
Produktionsdatum: 2012
Erstausstrahlung: 12.10.2012
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle