Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* pulsierende duestere Musik *

Allein das Wort "Gender"
fuehrt bei vielen zu Ablehnung,

weil auch gar nicht verstanden wird,
was Gendermedizin ist.

Sondern das wird sofort
mit Feminismus gleichgesetzt.

Gendermedizin ist nicht Feminismus
und auch nicht Frauenmedizin.

Sondern es geht um die Verbesserung
der Gesundheit beider Geschlechter.

Und Defizite bei beiden aufzudecken
oder auch, was besser ist,

und dass das eine Geschlecht vom
anderen lernt und beide profitieren.

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft,
zu individualisierter Medizin.

Wie ich 2010 die Professur bekommen
habe, war das noch sehr muehsam.

Auch teilweise bei den
wissenschaftlichen Konferenzen,

weil aus der Soziologie hier andere
Perspektiven auch vorhanden sind.

Aber mittlerweile hat sich das schon,
zumindest im medizinischen,

wissenschaftlichen Bereich
klar manifestiert

und wir haben eigentlich
zunehmend mehr Mitstreiter.

Am Beginn einer beruflichen Karriere
ist man sicher auch oft als ...

Schwester angesprochen worden -
hat mich aber auch nie gestoert,

ist auch ein wichtiger Beruf und wir
arbeiten zusammen auf Augenhoehe.

Diese Unterschiede werden geringer.
Es gibt sicher noch einige Huerden,

gerade fuer Frauen, das ist so.

Wir muessen uns nur die oberste Riege
der hierarchischen Medizin ansehen,

die ist immer noch mehr maennlich
als weiblich besetzt.

Aber es wird viel getan, dass sich
das gesellschaftlich bessert.

Gepraegt hat mich, dass meine Eltern
im Gehoerloseninstitut arbeiteten

und ich als Kind recht viel Kontakt
zu gehoerlosen Kindern hatte.

Und da ist auch die Idee,
ich wollte Forscherin werden,

nicht nur Aerztin, sondern Kindern
helfen, dass sie wieder hoeren.

Das hat sich natuerlich geaendert,
aber der Wissensdrang und die Idee

"Ich will Medizin studieren und wis-
senschaftlich taetig sein" blieben.

Archiv-Video vom 20.11.2018:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Portrait Alexandra Kautzky-Willer - Preis der Stadt Wien für Medizinische Wissenschaften 2018

Alexandra Kautzky-Willler ist eine hervorragende österreichische Wissenschafterin mit Schwerpunkt Gender-Medizin. Als Wissenschafterin des Jahres 2016 ist sie sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Vermittlung der genderspezifischen Aspekte von Erkrankungen sowie als Fachärztin für Innere Medizin mit einem Forschungsfokus auf Diabetes höchst aktiv und international erfolgreich.

Länge: 2 Min. 02 Sek.
Produktionsdatum: 2018
Copyright: Maximilian Brustbauer / Karl Anton Wolf-Stiftung

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle