Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* pulsierende duestere Musik *

Allein das Wort "Gender"
fuehrt bei vielen zu Ablehnung,

weil auch gar nicht verstanden wird,
was Gendermedizin ist.

Sondern das wird sofort
mit Feminismus gleichgesetzt.

Gendermedizin ist nicht Feminismus
und auch nicht Frauenmedizin.

Sondern es geht um die Verbesserung
der Gesundheit beider Geschlechter.

Und Defizite bei beiden aufzudecken
oder auch, was besser ist,

und dass das eine Geschlecht vom
anderen lernt und beide profitieren.

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft,
zu individualisierter Medizin.

Wie ich 2010 die Professur bekommen
habe, war das noch sehr muehsam.

Auch teilweise bei den
wissenschaftlichen Konferenzen,

weil aus der Soziologie hier andere
Perspektiven auch vorhanden sind.

Aber mittlerweile hat sich das schon,
zumindest im medizinischen,

wissenschaftlichen Bereich
klar manifestiert

und wir haben eigentlich
zunehmend mehr Mitstreiter.

Am Beginn einer beruflichen Karriere
ist man sicher auch oft als ...

Schwester angesprochen worden -
hat mich aber auch nie gestoert,

ist auch ein wichtiger Beruf und wir
arbeiten zusammen auf Augenhoehe.

Diese Unterschiede werden geringer.
Es gibt sicher noch einige Huerden,

gerade fuer Frauen, das ist so.

Wir muessen uns nur die oberste Riege
der hierarchischen Medizin ansehen,

die ist immer noch mehr maennlich
als weiblich besetzt.

Aber es wird viel getan, dass sich
das gesellschaftlich bessert.

Gepraegt hat mich, dass meine Eltern
im Gehoerloseninstitut arbeiteten

und ich als Kind recht viel Kontakt
zu gehoerlosen Kindern hatte.

Und da ist auch die Idee,
ich wollte Forscherin werden,

nicht nur Aerztin, sondern Kindern
helfen, dass sie wieder hoeren.

Das hat sich natuerlich geaendert,
aber der Wissensdrang und die Idee

"Ich will Medizin studieren und wis-
senschaftlich taetig sein" blieben.

Archiv-Video vom 20.11.2018:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Portrait Alexandra Kautzky-Willer - Preis der Stadt Wien für Medizinische Wissenschaften 2018

Alexandra Kautzky-Willler ist eine hervorragende österreichische Wissenschafterin mit Schwerpunkt Gender-Medizin. Als Wissenschafterin des Jahres 2016 ist sie sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Vermittlung der genderspezifischen Aspekte von Erkrankungen sowie als Fachärztin für Innere Medizin mit einem Forschungsfokus auf Diabetes höchst aktiv und international erfolgreich.

Länge: 2 Min. 02 Sek.
Produktionsdatum: 2018
Copyright: Maximilian Brustbauer / Karl Anton Wolf-Stiftung

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle