Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-Solaranlagen: Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen. Erstere stellt die Versorgung mit Wärme dar. Bei der Photovoltaik-Anlage hingegen wird die Sonnenenergie direkt in Strom umgewandelt und ins Netz gespeist. Im 23. Bezirk entsteht derzeit auf den Dächern eines Gemeindebaus Wiens größte Photovoltaik-Anlage."

Anrainerin: "Ich wohne auf der Stiege da hinten und habe das letzte Haus und ich freu mich schon natürlich, wenn es fertig ist."

Spätestens ab Ende nächsten Jahres sehen Vögel bei ihren Rundflügen über den 23. Bezirk das. Auf den Dächern der Wohnhausanlage Ketzergasse entsteht derzeit Wiens größte Photovoltaik-Anlage.

Michael Ludwig, Wohnbaustadtrat: "Das heißt, da wird der Strom auch für den Gesamtbetrieb verwendet und eingespeichert. Und das ist, wie gesagt, die größte Anlage in einem Wohnhaus."

Renate Brauner, Vizebürgermeisterin: "Wir sind auf einem sehr guten Weg. Wien Energie hat sich ja vorgenommen bis zum Jahr 2030 50 Prozent der Stromproduktion auf nachhaltige, umweltfreundliche Art und Weise zu machen. Da ist Solarenergie natürlich ein ganz zentraler Teil."

Anrainerin: "Es ist schon sehr kalt. Vor allem, wenn der Wind geht, das spürt man fürchterlich. Über diese Wärmedämmung sind wir schon sehr froh."

wien.at-Solarstadt? Ist Solar die richtige Energie für Wien?"

Michael Ludwig, Wohnbaustadtrat: "Ja, Wien hat gute Möglichkeiten im Bereich der Solartechnologie. Wir unterstützen und fördern das auch sehr stark von der Stadt Wien und wollen natürlich gerade im Bereich der Amtshäuser und im Bereich der städtischen Wohnhausanlagen auch mit gutem Beispiel voran gehen, damit sich auch möglichst viele Private daran anschließen und beteiligen."

Mona Müller, wien.at-TV: "Rund 29 Quadratkilometer eignen sich in Wien für Solarthermie beziehungswese Photovoltaik. Das entspricht mehr als der Hälfte aller Dächer."

Archiv-Video vom 14.03.2012:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Photovoltaik-Anlagen

Es gibt zwei Typen von Solaranlagen: Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen. Erstere stellt die Versorgung mit Wärme dar. Bei der Photovoltaik-Anlage hingegen wird die Sonnenenergie direkt in Strom umgewandelt und ins Netz gespeist.

Länge: 3 Min. 04 Sek.
Produktionsdatum: 2012
Erstausstrahlung: 16.03.2012
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle