Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Prävention, Aufklärung und Sensibilisierung - auf diese Eckpunkte setzt die Stadt, wenn es um Gewaltprävention bei Jugendlichen geht. Wichtig ist, dass die Jugendlichen dort abgeholt werden wo sie auch sind.

Christian Oxonitsch, Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport: "Wenn von 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 700 im öffentlichen Raum im Einsatz sind, geht es uns darum, die Jugendlichen dort zu erreichen wo sie sich aufhalten: in den Parks, im öffentlichen Raum, an all jenen Plätzen, wo sie sich durchaus auch wohlfühlen, um hier anzudocken. Das ist ein ganz wichtiger Bereich - man verliert da weniger Ressourcen, die Jugendlichen wo hinzulocken, sondern unsere Aufgabe ist es auch dort hin zu gehen, wo die Jugendlichen sind."

Rund 38 Millionen Euro steckt die Stadt jährlich in die Jugendarbeit. 1,3 Millionen Kontakte verzeichnen die Jugendarbeiter pro Jahr.

Karl Ceplak, Landesjugendreferent: "Wesentlich und wichtig ist, dass wir Jugendliche respektieren. Dass wir dort ansetzen, wo wir Potenziale von Jugendlichen erkennen. Das heißt, das ist schon ein wesentlicher Schritt zur Gewaltprävention. Wir stärken Jugendliche, wir sind ihnen gegenüber kritisch parteilich, das heißt: wir tolerieren nicht alles."

Das Wiener Jugendangebot reicht von der Parkbetreuung über Freizeitangebote bis hin zu den klassischen Jugendeinrichtungen. Die Stadt will aber auch im Privatbereich ansetzen. Schließlich liegen die Ursachen von Gewaltbereitschaft oft zu Hause.

Christian Oxonitsch, Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport: "Auf der einen Seite wissen wir, dass vielfach die Gewaltbereitschaft auch vererbt wird - aus Opfern werden Täter. Durchaus ein Bereich, der ganz wichtig und eine große Herausforderung ist. Deshalb haben wir zum Beispiel auch im Bereich der Jugendwohlfahrt Elternbildungs-, Elternschulungsmaßnahmen in den vergangenen beiden Jahren sehr stark intensiviert und auf neue Beine gestellt. Ein weiterer wichtiger Bereich ist natürlich auch: mangelnde Perspektive von Jugendlichen. Hier haben wir mit der Wiener Ausbildungsgarantie, der überbetrieblichen Lehrausbildung für viele Jugendliche eine Perspektive geschaffen."

In Wien muss sich kein Jugendlicher alleine fühlen. Denn schließlich sind auch die einzelnen Einrichtungen gut miteinander verbunden.

Christian Oxonitsch, Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport: "Wichtig für uns ist auch die Vernetzung. Eben mit den Angeboten der Jugendwohlfahrt, mit den Angeboten der Polizei, aber auch der Schule und der Kindergärten. Also hier diese Vernetzungsarbeit ist ein ganz wesentlicher Rahmen. Dass hier nicht eine Institution in ihrem eigenen - wenn man so will - Saft nur brät, sondern auch auf die Support-Angebote der anderen Institution zurückgreifen kann. Und darum ist diese kleinräumige Vernetzungsarbeit ein wesentlicher zusätzlicher Unterstützungsbereich."

Archiv-Video vom 23.06.2011:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Freizeitangebote und Gewaltprävention für Jugendliche

Prävention, Aufklärung und Sensibilisierung - auf diese Eckpunkte setzt die Stadt, wenn es um Gewaltprävention bei Jugendlichen geht. Wichtig ist, dass die Jugendlichen dort abgeholt werden wo sie auch sind.

Länge: 2 Min. 16 Sek.
Produktionsdatum: 2011
Erstausstrahlung: 24.06.2011
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle