Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

David Settelmaier, wien.at-MedUni Wien ist weltweit federführend in der Entwicklung dieser Hightech-Geräte, und das schon seit langem."

Drei Jahrzehnte schon arbeitet die MedUni Wien an der Entwicklung des Kunstherzens. Mit Erfolg, denn die Kunstherzen werden immer ausgereifter und die Träger sind immer zufriedener.

Georg Wieselthaler, MedUni Wien: "Im landläufigen Jargon versteht man unter Kunstherz jede Form von mechanischer Herzunterstützung. Herzunterstützung bedeutet, dass Sie Blutpumpen haben, die das versagende Herz eben unterstützen können beziehungsweise vollkommen ersetzen können."

Das Kunstherz kommt bei der sogenannten Herzinsuffizienz zum Einsatz. Das bedeutet, dass das Herz zu schwach ist, um den Körper zu unterstützen.

Georg Wieselthaler, MedUni Wien: "Früher hat man das versagende Herz vollkommen herausgeschnitten und durch zwei Blutpumpen ersetzt. Heute haben wir die Situation, dass wir Blutpumpen an das Herz annähen und vornehmlich nur die linke Herzkammer unterstützen. Daher sprechen wir heute eher von Herzunterstützungssystemen und nicht von Kunstherzen per se."

War das Kunstherz früher noch ein großer Koloss, ist es heute ein kleines Hightech-Gerät. Mit Wiener Know-how wird es in den USA produziert.

Georg Wieselthaler, MedUni Wien: "Da schwimmt ein Rotor im Magnetfeld wie ein Wasserskifahrer im Blut, und dadurch ist es möglich mit sehr kleinen Leistungen, in der Gegend von drei bis fünf Watt Batterieleistung, den Patienten zu unterstützen, so dass der auch mit kleinen Batteriepaketen einen ganzen Tag unterwegs sein kann."

Ursprünglich war das Kunstherz als Überbrückung bis zu einer Herztransplantation gedacht. Heute wählen es viele Patienten als dauerhafte Option.

Gustav Hrdlicka, Kunstherz-Patient: "100 Tage nach der Operation bin ich bereits wieder auf den Skiern gewesen und bin Ski gelaufen. Jetzt fahr ich Rad, jetzt geh ich Nordic Walken, ich mache vieles. Und dank meiner vorhergehenden beruflichen Tätigkeit als Sportlehrer habe ich auch ein bisschen Wissen, wie man sich wieder aufbauen kann, und in Zusammenarbeit mit den Ärzten funktioniert das wunderbar."

Archiv-Video vom 01.06.2011:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

MedUni Wien entwickelt Herzunterstützung

Wenn das Herz einmal zu schwach ist, um den Körper zu unterstützen, dann sind die Überlebenschancen gering. Doch ein Kunstherz mit Wiener Know-how gibt Patienten wieder eine Zukunft. Die MedUni Wien ist weltweit federführend in der Entwicklung dieser Hightech-Geräte, und das schon seit langem.

Länge: 2 Min. 26 Sek.
Produktionsdatum: 2011
Erstausstrahlung: 03.06.2011
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle