Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Quartett – Technisches Museum Wien

Christian Stadelmann, Volkskundler am TMW: "Mein Name ist Christian Stadelmann, ich bin Kurator im Technischen Museum Wien.

Die Arbeit an der Ausstellung war sehr schön, weil ich so alte Quartettspiele, die ich damals auch gespielt habe, wieder in die Hand bekommen habe.

Ursprünglich hat man Quartett gespielt, dass man Vierer-Sets gesammelt hat und wer am meisten Sets gehabt hat, hat gewonnen. Supertrumpf ist dann eigentlich eine Idee der späten 60er-, frühen 70er-Jahre gewesen.

Heutzutage gibt es Tyrannenquartette, Dichterquartette, aber natürlich auch die klassischen Autoquartette. Es gibt im Prinzip alles auf Karten.

Die Faszination für mich ist, das Kulturhistorische, das mich jetzt sehr stark interessiert. Sie haben eine Kulturgeschichte, diese Quartette, und natürlich ist es auch die Reminiszenz an die Jugend. Das gilt auch für mich."

Archiv-Video vom 21.02.2018:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Technisches Museum Wien: Das Quartett-Spiel

Quartettspiele sind Spiegel von Gesellschaft und Technik. Eine kleine Ausstellung im Technischen Museum Wien widmet sich der Kulturerscheinung.

Länge: 57 Sek.
Produktionsdatum: 2018
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle