Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Von der Forschung zum Produktionsplan ist es ein weiter Weg. Deswegen unterstützt die Technologieagentur der Stadt Wien, kurz ZIT, jedes Jahr innovative Projekte. Der erste Platz ging 2013 an SCL-Sensor.Tech. Sie entwickeln eine neuartige Messnadel für Rasterkraftmikroskope.

Ernest Fantner, Managing Director SCL-Sensor.Tech: „Es funktioniert ähnlich wie ein Plattenspieler, bei dem eine Platte von einem Saphir abgetastet wird und die Kraft auf dem Saphir in einen Ton umgesetzt wird. Beim Rasterkraftmikroskop wird der Saphir durch eine ganz kleine Nadel ersetzt, ungefähr ein Zehntausendstel einer Haarspitze. Und mit einer solchen Spitze kann man dann über eine Probe drüberfahren und kann dann auf Nanometer genau ein Bild machen.“

Deutlich schneller und mit besserer Qualität können so Bilder aufgenommen werden. Der neue Cantilever, die Messnadel, unterscheidet sich von den bisher produzierten durch zwei Besonderheiten.

Ernest Fantner, Managing Director SCL-Sensor.Tech: „Eine Besonderheit ist, dass wir die Verbiegung und Bewegung des Cantilevers direkt elektronisch ansteuern können. Und der zweite große Vorteil ist der Umstand, dass wir die Cantilever in Zukunft nicht nur in Luft und Flüssigkeit benutzen wollen, sondern auch im Vakuum. Und für die Anwendung solcher Cantilever im Vakuum gibt es weltweit derzeit keine Konkurrenz.“

Mithilfe dieser Entwicklung können Sensoren kleiner produziert werden und somit auch bei Elektronenmikroskopen zum Einsatz kommen. An diesem Projekt arbeitet SCL gemeinsam mit Professor Ulrich Schmid von der Technischen Universität Wien.

Ulrich Schmid, Professor für Mikrosystemtechnik: „Wir haben verschiedene Schichten, die wir miteinander kombinieren müssen. Der Cantilever soll möglichst eben hinterher sein. Wenn wir Schichten kombinieren, gibt es oft einen Verzug dieser dünnen Schichten und wir haben es auch mit sehr kleinen Signalen zu tun. Das heißt, auch die Elektronik muss entsprechend abgestimmt sein, sodass wir dann auch nutzvolle Sensorsignale aus diesem Cantilever rausziehen können, die wir dann für die weitere Regelung des Betriebs nützen können.“

Verwendung findet die Entwicklung sowohl im biologischen und medizinischen Bereich als auch in der Oberflächenchemie der Nanowissenschaft. Bis zum fertigen Produkt fehlt allerdings noch einiges. Das perfekte Headquarter hat das international gefragte Unternehmen jedoch bereits gefunden.

Ernest Fantner, Managing Director SCL-Sensor.Tech: „Die Seestadt Aspern, das IQ hier, ist für uns aus drei Gründen attraktiv: Das Management konnte sehr flexibel auf unsere neuen Bedürfnisse hinsichtlich Ausdehnung, Labor und Produktionsfläche eingehen. Zweitens wird uns zum Beispiel mit dem researchTUb hier sofort Kooperationsmöglichkeit angeboten. Und drittens ist die direkte Verbindung zwischen uns und unserem Forschungspartner Professor Schmid am Karlsplatz ein besonderer Glücksfall.“

Neben der guten Infrastruktur bietet das aspern IQ auch nachhaltige Gebäudefeatures. Unternehmen wie SCL haben hier die Möglichkeit einer entwicklungsorientierte Zukunft.

Archiv-Video vom 17.06.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Von der Forschung zum Produktionsplan: Innovative Nanotechnologie aus Wien

Die Technologieagentur der Stadt Wien, kurz ZIT, unterstützt jedes Jahr innovative Projekte. Erster Platz ging 2013 an SCL-Sensor.Tech. Sie entwickeln eine neuartige Messnadel für Rasterkraftmikroskope.

Länge: 3 Min. 37 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 24.06.2014
Copyright: Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle