Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mediengespräch des Bürgermeisters: "Häuser zum Leben" - Wohn- und Pflegehäuser der Stadt Wien

Mona Müller, wien.at-TV: "Abschließend machen wir jetzt noch einen Sprung ins Rathaus. Dort geht es um das 50-jährige Jubiläum der Pensionistenwohnhäuser."
"Häuser zum Leben", so heißen sie, die Wohn- und Pflegehäuser der Stadt Wien. Insgesamt 31 Häuser geben über 9.000 Menschen Unterkunft. Und ihre Geschichte beginnt vor genau 50 Jahren, als die Wohnverhältnisse der Menschen in Wien noch andere waren.
Sonja Wehsely, Wiener Gesundheitsstadträtin: "Über 45 Prozent der Wiener Wohnungen waren Substandardwohnungen. Im Vergleich dazu: 2001 waren es rund sieben Prozent und jetzt liegen wir bei rund fünf Prozent - also ein verschwindender Anteil. Und da ging es einfach darum, wie kann man würdevolles Wohnen für Seniorinnen und Senioren gestalten."
Gabriela Grauman, Häuser zum Leben: "Jetzt geht es auch um Gedächtnistraining, um ganz gezielte Gymnastik, es geht nicht nur um Bewegung aus Spaß, sondern auch Bewegung als Sturzprophylaxe, Bewegung als Prävention. Wir haben jetzt ErgotherapeutInnen, die gab es ganz früher nicht. Wir haben AnimateurInnen, die gab es zu den Gründungszeiten ebenfalls nicht, die das Freizeitangebot strukturieren."
Derzeit sind in Wien drei neue Wohn- und Pflegehäuser geplant. Sie bieten älteren Menschen wandelbare Wohnappartements.
Sonja Wehsely, Wiener Gesundheitsstadträtin: "Es ist das Haus in Hietzing, eines in Döbling und eines in Ottakring, wo wir ganz ein neues Konzept ausprobieren werden, wo Menschen in ihr Appartement einziehen mit ihren eigenen Möbeln. Und dieses Zimmer dann, so wie es zu Hause bei Pflege zu Hause auch passiert, Schritt für Schritt umgestaltet werden kann in ein Pflegezimmer und man sagen kann, man kann eigentlich hier wirklich bis zum Schluss leben."
Über 3.300 Menschen arbeiten für das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Sie betreuen auch die Pensionistenklubs der Stadt.
Gabriela Grauman, Häuser zum Leben: "Wir haben 172 Klubs insgesamt. 31 davon sind in den Häusern und der Rest in ganz Wien verteilt, ein unglaublich engmaschiges Netz. Und da spielt sich ab, vom täglichen 'Wir kommen zusammen, spielen Karten, plaudern', bis zum ‘Wir hören uns einen Vortrag an zum Thema Altwerden, zum Thema Sturzprophylaxe‘."
Und in diesem Sinne wird heuer gefeiert. 50 Jahre Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser.

Archiv-Video vom 14.04.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Mediengespräch des Bürgermeisters: "Häuser zum Leben" - Wohn- und Pflegehäuser der Stadt Wien

Länge: 2 Min. 12 Sek.
Produktionsdatum: 2010
Erstausstrahlung: 05.03.2010
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle