Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Egal wie das Fahrrad aussieht, auch im Herbst muss es nicht in der Garage verstauben. Fahrradmechaniker Dietmar Schabus hat Tipps parat.

Dietmar Schabus, Werkstattleiter "die radstation": "Also, das Gesehenwerden ist das Allerwichtigste. Das macht's wirklich aus. Hat man halbwegs sichtbare Bekleidung an? Und die Beleuchtung, noch wichtiger als alles andere, weil wenn man jetzt nach der Arbeit oder in der Früh schon im Finsteren losfährt, dann muss das Licht funktionieren. Sehr gut ist natürlich eine Beleuchtung, die beim Stehenbleiben auch noch weiterleuchtet. Das sind sogenannte Standlichtanlagen. Man bleibt bei der Ampel stehen und das Licht leuchtet weiter."

Die Straßen werden rutschig. Sind Winterreifen für den Drahtesel nötig?

Dietmar Schabus, Werkstattleiter "die radstation": "Profil ist dann schon, sobald es mal wirklich ein bisschen Schnee hat, sicher ein Vorteil. Man kann aber auch ein bissl mit dem Reifendruck runtergehen. Dann haftet der Reifen am Boden auf einer größeren Fläche."

Ein kurzer Technikcheck macht das Radeln sicher. Das geht auch zu Hause.

Dietmar Schabus, Werkstattleiter "die radstation": "Einen kaputten Reifen sollte man vielleicht auch schon mal gesehen haben und einschätzen können. Und wenn man den Bremshebel bis zum Lenker durchziehen kann und es ist noch immer keine Wirkung da, dann ist das schon ein Alarmsignal."

Spätestens, wenn das Fahrrad Mängel aufweist, lohnt sich ein Besuch bei den Profis.

Dietmar Schabus, Werkstattleiter "die radstation": "Im Winter sind die Radwerkstätten oft nicht ausgelastet, machen Aktionen und im Frühjahr hat man ein fittes Radl, wenn's losgeht so richtig."

Mit diesen Tipps gerüstet, steht einem goldenen Radelherbst nichts mehr im Wege.

Archiv-Video vom 10.10.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Fahrradfahren im Herbst

Auch im Herbst kann man tüchtig in die Pedale treten. Mit ein paar Tipps gelingt das gleich besser. Wir waren bei "die radstation" und haben uns beraten lassen.

Länge: 1 Min. 57 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 12.10.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiental Kanal Vollausbau

Wiental Kanal Vollausbau

Wien Kanal startet ein Infrastruktur-Großprojekt, um den Wienfluss vor Verschmutzung bei starkem Regen zu schützen. Der Wiental Kanal wird entlang von sechs Bezirken unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer vom Ernst-Arnold-Park in Margareten bis Auhof im Westen Wiens verlängert. Erreicht wird damit: Verbesserung der Wasserqualität für den Wienfluss, Entlastung für das Kanalnetz bei Starkregen und die bestehenden Kanäle können effizient und sicher saniert werden.
Länge: 2 Min. 36 Sek. | © Stadt Wien / Wien Kanal
Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Smart Klima City - So wird Wien bis 2040 klimaneutral

Ein gutes Leben für uns alle und gleichzeitig klimaneutral - geht das überhaupt? Ja - mit der Smart Klima City Strategie! In der 2022 überarbeiteten Strategie formuliert die Stadt Wien eindeutige Ziele und Maßnahmen auf dem Weg zur CO2-Reduktion. Dieses Video stellt die 11 Themenbereiche der Strategie vor. Anhand von drei konkreten Beispielen wird außerdem deutlich, wie Wien die hohe Lebensqualität aufrecht erhalten und gleichzeitig klimaneutral werden will.
Länge: 2 Min. 50 Sek. | © Stadt Wien

wien.at TV Kanäle