Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Schon mal was vom chinesischen Blauglockenbaum oder der Säulen-Robinie gehört? So schön klingen die Namen von zahlreichen Bäumen im Rudolf-Köppl-Hof. Inmitten einer Wohnhausanlage im 22. Bezirk gibt es Biologie-Unterricht im Freien: beim 1. Wiener Gemeindebau-Baumlehrpfad.

 

Stefanie Leibner, wohnpartner: "Wiener Wohnen betreut ja über 2.000 städtische Wohnhausanlagen mit über sechs Millionen Quadratmetern Grünfläche. Es war wohnpartner da einfach ein Anliegen, dass man da das Bewusstsein wieder stärkt, wie wertvoll diese Grünanlagen in der Stadt, hier im Gemeindebau, sind."

 

Eine Kooperation mit vielen Partnern: Menschen mit körperlicher und Mehrfachbehinderung vom Verein Balance fertigten die Informationstafeln aus Holz. Schüler der Berufsschule für Gartenbau und Floristik sorgten für den Inhalt und einer durchgehenden Nummerierung.

 

Stefanie Leibner, wohnpartner: "Diese Nummerierung begleitet den Besucher durch den Weg des Baumlehrpfads. Und außerdem kann anhand dieser Nummerierung in der Broschüre nachgelesen werden, welche genauen Informationen zu diesen Bäumen oder auch Sträuchern vorhanden sind."

 

Die Broschüre findet sich in wohnpartner-Lokalen des 22. Bezirks oder zum Download auf der Webseite. Für alle, die lieber hören statt lesen, gibt es Führungen mit Experten der Wiener Wohnen Haus- und Außenbetreuung.

 

Alexander Haidl, Wiener Wohnen Haus- und Außenbetreuung: "Bei der Führung erzähle ich über Bäume und Sträucher. Zum Beispiel über die Blütezeit, über die Krankheiten, ob sie Früchte tragen, ob diese genießbar sind. Und natürlich können die Besucher auch selber Fragen stellen."

 

Diese Möglichkeit bietet sich dreimal jährlich, im Frühjahr, im Sommer und im Herbst. Für Interessierte jeden Alters.

 

Und was macht nun der chinesische Blauglockenbaum in Wien?

 

Stefanie Leibner, wohnpartner: "Der Grund hierfür liegt darin, dass der chinesische Blauglockenbaum der Lieblingsbaum Kaiser Franz Josephs war und deswegen finden wir in den ehemaligen Städten des österreichischen Kaiserreichs so viele Blauglockenbäume."

 

Ein Wohnumfeld zum Wohlfühlen. Der Baumlehrpfad macht Wiens Grünflächen noch attraktiver und vor allem lehrreicher.

Archiv-Video vom 30.08.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wiener Gemeindebau-Baumlehrpfad

Warum gibt es in Wien chinesische Blauglockenbäume? Beim 1. Wiener Gemeindebau-Baumlehrpfad gibt es die Antwort - und in unserem Video.

Länge: 2 Min. 42 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 07.09.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle