Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Gesunde Ernährung ist wichtig. Besonders für Kinder. Expertin Veronika Herkner erklärt, worauf es ankommt.

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Die Ernährung von Kindern unterscheidet sich von der von Erwachsenen insofern, dass Kinder kleinere Speicher haben und eine Vormittagsjause dadurch umso wichtiger ist."

Fällt die Schuljause aus, ist auch die Konzentration dahin.

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Die optimale Schuljause besteht aus vier Komponenten: Getreideprodukten, Milch und Milchprodukten, Obst, Gemüse und einem Getränk. Auf jeden Fall ein zuckerfreies Getränk."

Gesunde Jause ist kinderleicht.

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Wir bereiten jetzt ein Vollkornbrot mit Topfenaufstrich und Schinken und Gurkenscheiben zu."

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "So, jetzt streichen wir den Topfenaufstrich aufs Brot. Das ist einfach Topfen mit ein bisschen Joghurt, Salz, Pfeffer und Schnittlauch für den Geschmack und damit's netter aussieht."

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Damit ein bisschen Gemüse dabei ist, damit's besser schmeckt, frischer schmeckt und netter aussieht.“

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Das Jausenbrot gebe ich jetzt in die Dose. Dazu passen ein paar Tomaten und Weintrauben. Fertig ist die Schuljause.“

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Die Schuljause sollte abwechslungsreich sein. Wir machen jetzt noch ein Grahamweckerl mit Gemüseaufstrich. Das geht auch ganz flott."

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Dazu etwas Paprika, dann ist das Weckerl saftig und frisch."

Ein Bestandteil richtiger Ernährung bei Kindern sind ihre Eltern.

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Kinder lernen ihr Ernährungsverhalten zu Hause in den ersten Lebensjahren. Und so wie sie sich da ernähren oder was sie da lernen, das bleibt ihnen auch als Erwachsener erhalten. Insofern müssen Eltern einfach gute Vorbilder sein."

Und übrigens: Auch Naschen ist erlaubt.

Veronika Herkner, Ernährungsexpertin in der Wiener Gesundheitsförderung: "Sehr süße und sehr fettreiche Speisen sind eher zu vermeiden oder in eher geringeren Mengen zu konsumieren. Zwischendurch ein Keks ist sicher kein Problem."

Archiv-Video vom 29.08.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Gesunde Schuljause

Was soll ich meinem Kind in die Schule mitgeben? Mit den Tipps der Ernährungsexpertin gelingt ein kulinarisch guter Start ins neue Schuljahr.

Länge: 2 Min. 38 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle