Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wenn die Entsorgung gut funktioniert, wird der Müll für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt schnell einmal unsichtbar. Aber gedankenloses Wegwerfen gehört schon länger der Vergangenheit an.

Johanna Leutgöb, die umweltberatung, Bereich Ressourcen und Abfall: "Früher war es so, dass Leute geantwortet haben auf die Frage 'Was tun Sie für den Umweltschutz?' 'Ich trenne meinen Müll.' Jetzt beginnen viel mehr Leute wieder darüber nachzudenken. Was kauf ich eigentlich ein? Was brauche ich wirklich? Wie hängt das zusammen mit dem Ressourcenverbrauch, der ja tendenziell stark steigend ist, obwohl die Ressourcen immer knapper werden."

Das Bewusstsein hat sich verändert. Der ökologische Fußabdruck ist aber immer noch zu groß.

Johanna Leutgöb, die umweltberatung, Bereich Ressourcen und Abfall: "Alle Abfälle, die ich von Haus aus vermeiden kann, die brauch ich auch nicht recyceln. Da fallen schon von Haus aus weniger Umweltbelastungen an."

Der eigene Lebensstil ist Ausgangspunkt.

Johanna Leutgöb, die umweltberatung, Bereich Ressourcen und Abfall: "Gerade zum Punkt verantwortungsvoll zu konsumieren. Da tut sich gerade sehr viel, das spüren wir sehr stark. Es gibt in Wien und eigentlich global sehr viele Initiativen, die sich mit Ressourcenschonung beschäftigen. Wir haben Reparaturinitiativen, wir haben Food Groups, die abfallarm einkaufen. Sharing-Initiativen, dass die Leute einfach Dinge teilen miteinander."

Eine wachsende Stadt muss hier Innovation fördern und mit den Wirtschaftsbetrieben kooperieren.

Johanna Leutgöb, die umweltberatung, Bereich Ressourcen und Abfall: "Es gibt ja derzeit viele Start-ups, die sich sehr verantwortungsvoll mit dem Ressourcenthema beschäftigen und da auch neue Geschäftsideen entwickeln. Also anhand dieser Betriebe sieht man ja auch, was für ein enormes kreatives Potenzial da ist. Und aus wie vielen Materialien man eigentlich noch supertolle Produkte herstellen kann."

Irgendwann wandert aber alles in den Mist und dann gilt es:

Johanna Leutgöb, die umweltberatung, Bereich Ressourcen und Abfall: "Die Abfälle, die wir nicht vermeiden können, wirklich noch bestmöglich weiterzunutzen."

Ein strategisches Ziel der Wiener Umweltpolitik ist deshalb die Vorbereitung zur Wiederverwendung.

Johanna Leutgöb, die umweltberatung, Bereich Ressourcen und Abfall: "Dass die gesammelten Abfälle so aufbereitet werden, dass sie gut verwertbar sind, dass man sie dann auch an die Industrie übergeben kann."

Fazit bleibt: Wer Abfall vermeidet, investiert langfristig in Lebensqualität.

Archiv-Video vom 19.07.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Kein Dreck!

Umweltschutz besteht nicht nur aus Mülltrennung. Wer nachhaltig den ökologischen Fußabdruck verbessern will, sollte sich bereits vor dem Konsum Gedanken über die Vermeidung von Müll machen.

Länge: 2 Min. 31 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 29.07.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Mit der Pensionierung von Dr. Georg Psota geht eine Ära bei unseren Psychosozialen Diensten zu Ende. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker hat Georg Psota zu diesem Anlass interviewt. Georg Psota war 40 Jahre beim PSD, davon 15 Jahre als Chefarzt. Im Interview spricht er über die Meilensteine seiner beeindruckenden Laufbahn gesprochen, über Entwicklungen in der Psychiatrie allgemein – und auch darüber, was ihm dabei hilft, mit einem fordernden Arbeitsalltag und den andauernden Krisen umzugehen.
Länge: 27 Min. 57 Sek. | © Stadt Wien / KOM
Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle