Wien im Konvent der Bürgermeister/innen für Klima und Energie
English version
Der Konvent der Bürgermeister/innen für Klima und Energie ist eine europäische Initiative, die 2008 von der Europäischen Kommission gegründet wurde und der Wien beigetreten ist.
Ziel ist es, die energiepolitischen Vorgaben der Europäischen Union zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen um 40 Prozent bis 2030 noch zu übertreffen. Bisher sind fast 11.000 Gebietskörperschaften, darunter die Metropolen Paris, London und Berlin, beigetreten.
Weltklimavertrag
Mit dem "Weltklimavertrag" hat sich die Staatengemeinschaft in Paris auf einen historisch bedeutenden Vertrag geeinigt. Ziel ist, die globale Erwärmung zu
begrenzen. mehr
Konvent der Bürgermeister/innen für Klima und Energie
Der "Konvent der Bürgermeister/innen für Klima und Energie" bringt lokale und regionale Behörden zusammen. Sie verpflichten sich freiwillig dazu, die Klima- und Energieziele der EU in ihren Regionen umzusetzen. mehr
Case Study
Wien wurde im Rahmen des "Konvents der Bürgermeister/innen" im Bereich des Wohnbaus als Best Practice-Beispiel ausgewählt. Eine Case Study führt die Erfolge des Wiener Modells auf. mehr
Wiener Klimafahrplan
Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Der Wiener Klimafahrplan legt Ziele fest, um die Klimaneutralität zu erreichen. mehr
Berichte und Publikationen
Zahlreiche Studien, Statusberichte und Aktionspläne fassen zusammen, was die Stadt Wien für den Klimaschutz leistet. Einige davon stehen auch fremdsprachig zur Verfügung. mehr
Weiterführende Informationen
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
Kontaktformular