2.2 Bedienstetengruppen, Modellfunktionen und Berufsfamilien
Berufsbilder
Die durch die Stadt Wien wahrzunehmenden Aufgabengebiete sind äußerst vielschichtig. Demgemäß stellen die von den einzelnen Bereichen der Stadtverwaltung zu erfüllenden Aufgaben unterschiedlichste Anforderungen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Ausbildung und Qualifikation der Bediensteten. Dies hat eine Vielfalt an verschiedenen Berufsbildern zur Folge. Diese Berufsbilder lassen sich zu Berufsgruppen zusammenfassen.
Bedienstetengruppen
Die für die Verwaltung der Stadt Wien relevanten Berufsgruppen sind für Dienstverhältnisse, die vor dem 1. Jänner 2018 begründet wurden, in der Anlage 1 zur Besoldungsordnung 1994 geregelt und werden Bedienstetengruppen (für die Beamt*innen der Stadt Wien auch Beamtengruppen) genannt. Es sind über 250 unterschiedliche Bedienstetengruppen angeführt. Die Einreihung in eine Bedienstetengruppe ist mit der Zuordnung zu einem Gehaltsschema und einer Verwendungsgruppe verbunden.
Dienstrechts- und Besoldungsreform
Für Bedienstete, die ab 1. Jänner 2018 neu in ein Dienstverhältnis zur Gemeinde Wien aufgenommen wurden, gilt die im Rahmen der Dienstrechts- und Besoldungsreform geschaffene neue Systematik des Wiener Bedienstetengesetzes (W-BedG). Diese basiert auf den Ergebnissen einer umfassenden Funktionsanalyse, beider sämtliche Stellen an Hand von Anforderungsarten wie z.B. Wirkungsbereich, Entscheidungskompetenz und körperliche oder psychische Beanspruchung bewertet und einer Berufsfamilie zugeordnet wurden.
Dadurch wird eine gendergerechte, diskriminierungsfreie und transparente Entlohnung der mit dem jeweiligen Arbeitsplatz bzw. Dienstposten verbundenen Funktionen und Tätigkeiten sichergestellt. Diese mehr als 60.000 Modellstellen lassen sich zu Modellfunktionen und insgesamt 34 Berufsfamilien zusammenfassen. Die für die Verwaltung der Stadt Wien relevanten Berufsfamilien sind in der Anlage 2 zum W-BedG geregelt. Gemäß den Bestimmungen der Modellstellen-Verordnung werden die Modellstellen den Modellfunktionen und weiters jeweils einem Gehaltsschema und einem Gehaltsband zugeordnet. Insgesamt sind fünf Schemata vorgesehen.
Die zehn größten Berufsfamilien
Wie im Bericht für das Jahr 2019 orientiert sich die nachfolgende Darstellung an der neuen Systematik des Wiener Bedienstetengesetzes. Die überwiegende Zahl der Bediensteten, die noch dem alten Besoldungssystem unterliegen, wurde für diese Darstellung ebenfalls den neuen Berufsfamilien zugeordnet.
Berufsfamilie |
Personen |
Pflege |
12.606 |
Verwaltung/Administration |
11.109 |
Kindergarten |
7.660 |
Versorgungs- und Betreuungsdienste |
6.536 |
Technik |
5.099 |
Medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe (MTDG) |
3.830 |
Infrastruktur |
2.514 |
Führung Allgemein |
2.342 |
Spitalsärztlicher Dienst |
2.128 |
Feuerwehr |
1.730 |
Top 10 Berufsfamilien Frauen
Berufsfamilie |
Personen |
Pflege |
10.235 |
Verwaltung/Administration |
8.206 |
Kindergarten |
7.346 |
Versorgungs- und Betreuungsdienste |
4.624 |
Medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe (MTDG) |
2.907 |
Soziale Arbeit/Sozialer Dienst |
1.250 |
Spitalsärztlicher Dienst |
1.224 |
Führung Allgemein |
938 |
Technik |
736 |
Führung Pflege |
581 |
Top 10 Berufsfamilien Männer 2020
Berufsfamilie |
Personen |
Technik |
4.363 |
Verwaltung/Administration |
2.903 |
Infrastruktur |
2.445 |
Pflege |
2.371 |
Versorgungs- und Betreuungsdienste |
1.912 |
Feuerwehr |
1.725 |
Führung Allgemein |
1.404 |
Medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe (MTDG) |
923 |
Spitalsärztlicher Dienst |
904 |
Informations-/Kommunikationstechnologie (IKT) |
789 |