Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 08.11.2005:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Bezirksmuseum 3: "Figl auf der Landstraße"

Wien (RK). Das Bezirksmuseum Landstraße, 3., Sechskrügelgasse 11, eröffnet am Freitag, 11. November, die neue Winterausstellung. Im Mittelpunkt "Figl auf der Landstraße". Die Kleinausstellung gestaltete die Museumsmitarbeiterin Irene Wernicke anlässlich des 40. Todestages des ersten Bundeskanzlers der Zweiten ...

Wien (RK). Das Bezirksmuseum Landstraße, 3., Sechskrügelgasse 11, eröffnet am Freitag, 11. November, die neue Winterausstellung. Im Mittelpunkt "Figl auf der Landstraße". Die Kleinausstellung gestaltete die Museumsmitarbeiterin Irene Wernicke anlässlich des 40. Todestages des ersten Bundeskanzlers der Zweiten Republik und des Staatsvertragsaußenministers Dipl.Ing. Leopold Figl, der von 1937 bis 1946 im Haus Kundmanngasse 24 auf der Landstraße gewohnt hat. Figl wurde am 12. März vor den Augen seiner beiden Kinder und seiner Frau und seines Schwiegervaters in dieser Wohnung von der GESTAPO verhaftet. Er war gemeinsam mit dem Sozialdemokraten Robert Danneberg, dem Vorsteher der jüdischen Kultusgemeinde Desider Friedmann und dem Bildungsreferenten der Wiener Arbeiterkammer Viktor Matejka, dem Landeshauptmann von NÖ Josef Reither, dem steirischen Landeshauptmann Karl Maria Stepan sowie dem jungen Sozialdemokraten Franz Olah und dem Chefredakteur Rudolf Kalmar im ersten Gefangenentransport mit insgesamt 150 prominenten Österreichern nach Dachau gebracht worden. 62 Monate befand sich Figl als politischer Gefangener mit der Häftlingsnummer 13.897 in Dachau. Am 13. Mai 1943 wurde er entlassen, doch schon am 8. Oktober 1944 wurde er erneut verhaftet, die letzten Kriegstage verbrachte er in den sogenannten Todeszellen im Wiener Landesgericht. Am 6. April 1945 wurde er befreit, am 20. Dezember wurde er Bundeskanzler der neu errichteten Republik Österreich. 1953 wurde er Außenminister, 1959 wurde er Erster Präsident des Nationalrates und am 31. Jänner 1962 wurde er zum Landeshauptmann von Niederösterreich gewählt. Figl starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 9, Mai 1965.

Weitere Kleinaustellungen

Das Landstraßer Autohaus Smoliner importierte in den 50er und 60er Jahren aus Frankreich den Citroen DS - eines der schönsten Fahrzeuge. Der Fanklub zeigt im Entree eine kleine Ausstellung zum 50. Geburtstag dieses Autos.

Die Malerin Rosa Weiner zeigt in einer Koje eine Auswahl ihrer neuen Aquarelle und Acrylbilder.

Im Vitrinenraum erinnert die Landstraßerin Mrs. Campell an den OPEC-Überfall vor 30 Jahren.

Im Galerieraum zeigt des Museum neue Aquarelle von Eva Wulz.

Die Eröffnung der neuen Ausstellung findet am Freitag, 11. November , um 19 Uhr statt. Das Bezirksmuseum Landstraße ist jeweils Sonntag von 10 bis 12 und Mittwoch von 16 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Rücksprache geöffnet. Tel: 711 34/03 127, oder per e-mail: bm03@onemail.at .

  • Weitere Informationen unter:
    www.bezirksmuseum.at/landstrasse/

(Schluss) fk

(RK vom 08.11.2005)