WAIS - Wiener Archivinformationsystem - Tektonik

Tektonik

  • WStLA - Wiener Stadt- und Landesarchiv
    • Bestand 3 - Sammlungen | 1208-21. Jh.
      • Bestand 3.2 - Kartographische Sammlung | 16. Jh.-21. Jh.
        • Bestand 3.2.1 - Allgemeine Reihe | 16.Jh.-21.Jh.
          • Bestand 3.2.1.1 - Pläne und Karten: Sammelbestand | 16.Jh.-21.Jh.
            • Serie 3.2.1.1.P1 - Pläne und Karten | 16.Jh.-21.Jh.
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.1 - Stadtplan: 'Hirschvogelplan' | 1547 {aufgenommen}, 1552 {gestochen}, ca. 1808-1828 {gedruckt}
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.2G - Festungswerke von der Hofburg zur Predigerbastei | 1547
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.3 - Vorstädte zwischen Getreidemarkt und Alserbach | 1699
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.4 - Burgfriedensgrenze und Vorstädte Alservorstadt und Rossau | 1670, {Pause:} 1873
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.5.1 - Stadtplan: Joseph Nagel | 1770-1773 {Aufnahme}, 1780-1781 {Druck}
                Vollansicht Einzelstück 3.2.1.1.P1.5.1
                Feldname Inhalt
                1.1 Signatur 3.2.1.1.P1.5.1
                1.2 Titel [Stadtplan] Wien mit Vorstädten und Vororten - "Grundriß der kayserlich-königlichen Residenz-Stadt Wien, Ihrer Vorstädte, und der anstoßenden Orte".
                1.3 Zeitraum 1770-1773 {Aufnahme}, 1780-1781 {Druck}
                1.5 Umfang/Medium 16 Blatt
                2.1 Provenienzstelle Joseph Anton Nagel
                2.2 Verwaltungsgeschichte/Biografie In den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts gab es bereits sehr konkrete Überlegungen zur Auflassung der Stadtbefestigung und zur Verbauung des davorliegenden Glacis (ein Vorhaben, dass erst fast hundert Jahre später mit dem Ringstraßenbau verwirklicht wurde). Daher wurde 1767 der Hofmathematiker Nagel (1717 Rietberg, Westfalen - 1794 Wien) mit der Vermessung Wiens innerhalb des Linienwalls und der Anfertigung eines Grundrissplans beauftragt. Die tatsächlichen Arbeiten begannen jedoch erst 1770. 1773 war die gesamte Arbeit, an der auch die Ingenieure Franz Gruß und Joseph Neußner mitwirkten, abgeschlossen. Ein Plan der Inneren Stadt wurde 1774 im Maßstab 1:296 gedruckt (WStLA, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1: 5/2). Aus finanziellen Gründen kam die Drucklegung des gesamten Plans erst 1780/81 zustande (Stecher Georg Baumgartner), wobei die Darstellung der Festungswerke verändert werden musste, aber einige Aktualisierungen vorgenommen werden konnten:

                Grundriß der Kayserlich-Königl.en Residenz-Stadt Wine, Ihrer Vorstädte und deren anstoßenden Orte.

                Dieser Stadtplan enthält erstmals auch die neuen Konskriptionsnummern, die 1770 angeordnet wurden und die erste offizielle Häusernummerierung darstellen. In der Innenstadt und in jeder einzelnen Vorstadt wurde mit der Nr. 1 neu begonnen und sodann die Häuser durchlaufend fortgezählt. Ein zweibändiges handschriftliches Häuserverzeichnis, das möglicherweise parallel zur Planerstellung entstanden war, wurde 1779 in modifizierter Form gedruckt, als Autor scheint Franz de Ponty auf, der auch an der Konskription mitgewirkt hatte. Mit diesem Plan liegt daher erstmals eine parzellenscharfe Aufnahme des gesamten Stadtgebiets innerhalb des Linienwalls samt Verzeichnis der Hausbesitzer vor, gewissermaßen ein Vorläufer der späteren Katastralaufnahme.

                Format 70x66 cm
                2.3 Bestandsgeschichte
                3.1 Form/Inhalt Grundrissplan von Wien mit Vorstädten und Linienwall.
                Radierung und Kupferstich auf 16 Blättern, Maßstab 1 : 2680, Ausrichtung nach Südwest.

                4.1 Zugangsbestimmungen Aus konservatorischen Gründen für die Benützung gesperrt [§9 (3) 1. Wr.ArchG]: als Digitalisat zu benützen.
                4.1 Ablauf Sperre 9999
                5.4 Veröffentlichungen Historischer Atlas von Wien, 2. Lieferung, Wien 1984;
                DVD: Wien - Stadtpläne und Ansichten ab dem 15. Jahrhundert (=Historischer Atlas von Wien, 13. Lieferung, Wien 2010)
                7.1 Erschlossen durch Erschließungsdaten 2008 migriert aus KartographischeSammlung.mdb (Datenbank MS-Access), 2009 Margit Altfahrt auf der Basis von Erschließungsdaten von Karl Fischer, 2017 ergänzt von Manuel Swatek
                7.1 Status Bearbeitung Freigabe durch BearbeiterIn
                Digitalisate
                Hinweis: Wenn Bilder nicht richtig angezeigt werden, probieren Sie die Seite neu zu laden.
                Blatt 1Blatt 2Blatt 3Blatt 4Blatt 5Blatt 6Blatt 7Blatt 8Blatt 9Blatt 10Blatt 11Blatt 12Blatt 13Blatt 14Blatt 15Blatt 16
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.5.2 - Stadtplan Innere Stadt: Joseph Nagel | 1770-1773 {Aufnahme}, 1774 {Druck}
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.6 - Stadtplan | 1740-1780
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.7 - Stadtplan: Innere Stadt | um 1730
              • Akt 3.2.1.1.P1.8 - Katastralplan Wien und Vorstädte | 1829
              • Einzelstück 3.2.1.1.P1.10 - Viertel bei Maria am Gestade, Salzgries und Wolfengasse | um 1780



Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Stadt- und Landesarchiv
Kontaktformular