1.1 Signatur |
1.1.10.B2 |
1.2 Titel |
Totenbeschau: Index |
1.3 Zeitraum |
1928-1938 |
2.1 Provenienzstelle |
MA 13a (Totenbeschreibamt) |
2.3 Bestandsgeschichte |
War bis zum Transport in den Gasometer 2001 im INVENT bei Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse (WStLA 1.2.4.3) verzeichnet.
|
2.4 Übergeben von |
Magistratsabteilung 43, 1951, Jahre 1928-1934 (Acc.Nr. 3593); Magistratsabteilung 43, 1957: Jahre 1935, 1937 (Acc. 3932). |
3.1 Form/Inhalt |
Die Bücher enthalten den Namen des Verstorbenen, die Journalartikelnummer (J.A.), Freileichenprotokollnummer (Frl.Pr.Nr.) oder eine Bruchzahl für Studienleichen, den Friedhof, auf dem die Person beerdigt wurde, bzw. den Ort, wohin die Person überführt wurde, und einen Verweis auf das Gräberprotokoll mit Band und Pagina.
Abkürzungen:
A.K. Aschenkapsel
Bgt. Baumgartner Friedhof
bei Leb. bei Lebzeiten
Dorn. Dornbacher Friedhof
Ent. Enterdigung
Ev.A.B. evangelisch Augsburger Bekenntnis
Ev.X Evangelischer Friedhof Meidling
Ev.XI Evangelischer Friedhof Simmering
Exh. Exhumierung
Grft. Gruft
Grzng. Grinzinger Friedhof
Grts. Gratis
Hern. Hernalser Friedhof
Hlgst. Heiligenstädter Friedhof
F.H. Feuerhalle
Fr. Frucht
K.Ebersd. Kaisereberdorfer Friedhof
Kol. Kolumbarium
Krem. Krematorium
Mdlg. Meidlinger Friedhof
Mos. Mosaisch
Ob.St.V. Ober St.Veiter Friedhof
Ott. Ottakringer Friedhof
Sch. Schachtgrab
Simmg. Simmeringer Friedhof
Stdl. Studienleiche
Stmdf. Stammersdorfer Friedhof
Sw., SWest. Südwestfriedhof
Totg. Totgeburt
Überf. Überführung
U.H. Urnenhain
Z Zentralfriedhof
|
3.4 Ordnung/Klassifikation |
Jahr/(Gräber oder Grüfte)/Familienname; die Namen sind phonetisch geordnet:
Konsonant + a
Konsonant + e, ä, ae, äu, ö, oe
Konsonant + i, ü, y (Ausnahme: Hrdlicka kann unter Konsonat +e sein!)
Konsonant + o, oi, ou, oy
Konsonant + u
Konsonant + ai, au, aj, ay, äu, ei, ej, eu, ey
Der Buchstabe S ist zusätzlich in S, Sch und St unterteilt. |
4.1 Zugangsbestimmungen |
Schutzfristen abgelaufen [§§ 9 (1) und 10 (1 und 2) Wr.ArchG], aus konservatorischen Gründen grundsätzlich nur im Mikrofilm benützbar [§ 9 (3) 1 Wr.ArchG]. |
4.1 Ablauf Sperre |
31.12.9999 |
4.2 Reproduktionsbestimmungen |
Reproduktion unter Einhaltung von Zugangsbestimmungen möglich. Für die Herstellung von Reproduktionen auf Auftrag gelten die Tarife für die Benutzung von Archivgut und Leistungen des Archives (Beschluss des Gemeinderats vom 24.10.2014, 02698-2014/0001-GK). Vom Wiener Stadt- und Landesarchiv hergestellte Digitalisate werden für die Weiterverwendung für nichtkommerzielle Zwecke gebühren- und genehmigungsfrei zur Verfügung gestellt: CC BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de. Bezeichnung: "Quelle: WStLA". |
4.3 Sprache |
Deutsch |
4.5 Findhilfsmittel |
Erschließt die Totenbeschaubefunde (A 1). |
5.3 Verwandte Unterlagen |
Schließt zeitlich an die Totenbeschauprotokolle, B 1 (1648-1920) und den Totenbeschau: Index, A 3 (1920-1927) an.
Weitere Befunde finden sich:
M.Abt. 213a, A 12, 1939-1944 (WStLA 1.3.2.213.1.A12)
M.Abt. 212, A 12, 1940-1999 (WStLA 1.3.2.212.A12)
Die Gräberprotokolle befinden sich derzeit (2012) noch bei der Friedhöfe Wien GmbH (davor Magistratsabteilung 43 - Städtische Friedhöfe). |
7.1 Erschlossen durch |
Beschreibung von Martin Stürzlinger 2003 |
7.1 Status Bearbeitung |
Freigabe zur Veröffentlichung |
7.3 Datum der Beschreibung |
25. 11. 2003 |
7.3 Paraffe |
lai |
|