Der Wiener Gesundheitsverbund ist der größte Gesundheitsdienstleister Österreichs. 30.000 Mitarbeiter*innen arbeiten für die beste medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung aller Wiener*innen.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zum Wiener Gesundheitsverbund • Kontaktadressen

Projekt- und Schwerpunktüberblick

Modernisierungsprogramm

Rahmenbauprogramm

Die Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes sind baulich in die Jahre gekommen. Wien hat eine mittlerweile jahrhundertelange Medizintradition - die bauliche Struktur der traditionsreichen Wiener Gemeindespitäler wurde in den vergangenen Jahren laufend angepasst, aber nicht grundlegend erneuert. Wie in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Stadtrat Peter Hacker und dem Vorstand des Wiener Gesundheitsverbundes Anfang Juni 2022 angekündigt, startet - nach einstimmigem Beschluss des Wiener Gemeinderats - die große Modernisierungsoffensive.

Klinik Favoriten

Die Klinik Favoriten hat sich in der COVID-Pandemie einen besonderen Namen gemacht. Die dortige Infektionsabteilung unter der Leitung von Primar Wenisch hatte wesentlichen Anteil an der medizinisch-therapeutischen Bewältigung der COVID-Pandemie landesweit. Im Rahmen des WIGEV-Modernisierungsprogramms wurden 2022 wesentliche Fortschritte gemacht. So konnte ein moderner Zubau zur Psychiatrischen Abteilung binnen nur weniger Monate realisiert und in Betrieb genommen werden.

Klinik Ottakring

Die Klinik Ottakring ist - nach dem AKH Wien - die zweitgrößte Klinik in der Stadt Wien. In enger Kooperation mit der Klinik Hietzing trägt die Klinik Ottakring die Verantwortung für die Spitalsversorgung der Versorgungsregion West. Auftakt der Umsetzung des Modernisierungsprogramms in der Region war 2022 der Neubau der Psychiatrie im Westteil des Klinikareals. Der Bau schreitet plangemäß voran. Das Gebäude wird mit Herbst 2023 in Betrieb genommen werden.

Erstversorgungsambulanzen

Das österreichische Gesundheitssystem lebt von einem funktionierenden Zusammenspiel zwischen niedergelassenen Ärzt*innen auf der einen, und leistungsfähigen Spitälern auf der anderen Seite. Wesentlich dabei ist, dass Patient*innen-Ströme so geleitet werden, dass jede*r Patient*in möglichst rasch die gebotene Versorgung im geeigneten Setting erhält. Zur Unterstützung dieses gewünschten Lenkungseffekts und damit einhergehender Entlastung der Zentralen Notaufnahmen in den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes wird in den letzten Jahren die Einrichtung von sogenannten Erstversorgungsambulanzen (EVAs) vorangetrieben. Sie haben die Aufgabe, allen Wiener*innen als Anlaufstelle zur medizinischen Erstversorgung zur Verfügung zu stehen - insbesondere zu Zeiten, in denen Ordinationen im niedergelassenen Bereich geschlossen sind. Mit der Eröffnung der Erstversorgungsambulanz der Klinik Donaustadt 2022 stehen mittlerweile 5 EVAs in den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes zur Verfügung.

Initiative Pflegefachkräfte

Der Fachkräftemangel - insbesondere im Bereich der Pflege - ist wohl das bestimmende Thema der Gesundheitsversorgung. Alle Akteure im Gesundheitsbereich beschäftigen sich seit Jahren mit den bevorstehenden Herausforderungen. Die Stadt Wien und der Wiener Gesundheitsverbund haben auch im Jahr 2022 wesentliche Maßnahmen gesetzt, um den bestehenden und in den kommenden Jahren Demografie-bedingt sich verschärfenden Herausforderungen entgegen zu treten.

Ausbildung

Der Wiener Gesundheitsverbund ist bundesweit der größte Ausbildner in Gesundheitsberufen - auch in der Pflege. In den vergangenen Jahren wurden angesichts des steigenden Bedarfs an Pflegefachkräften die Ausbildungsplätze an den Wiener Ausbildungsstandorten verdoppelt. Die Campus wurden modernisiert und damit für Auszubildende attraktiv und zukunftsfit gemacht. Im Herbst 2022 ging der modernisierte Campus Leopoldstadt in Betrieb.

Image des Pflegeberufs

Der Pflegeberuf hat Zukunft. Angesichts des stetig steigenden Fachkräftebedarfs ist der Bereich der Pflege ein absolut zukunftssicheres Betätigungsfeld. Die Pflege bietet aber auch zahllose Entwicklungsmöglichkeiten. Im Rahmen ihrer Kampagne Pflege.Zukunft.Wien arbeitet die Stadt Wien daran, den Pflegeberuf in all seinen Facetten und die Pflegeausbildung mit ihrem umfassenden wissenschaftlichen Anspruch darzustellen.

#ich pflege ist eine WIGEV-Imagekampagne, die auf der Initiative Pflege.Zukunft.Wien aufsetzt. In der breit angelegten Imagekampagne werden die verfügbaren Ausbildungsangebote im Bereich der Pflege beworben. Im Fokus stehen reale Pflegepersonen, die ihre konkreten Tätigkeiten präsentieren und die damit die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen, die sich potenziellen Interessent*innen für eine Pflegeausbildung bieten.