Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Derzeit wirkt alles noch ein wenig steril die ersten Möbel werden aufgestellt und die Wände sind in jeder Etage farbig angemalt. Jetzt fehlen nur noch die MitarbeiterInnen, aber die folgen in Kürze. Die 450 Menschen, die künftig von der Stadlauer Straße aus ihre Arbeit erledigen werden, erleichtern indirekt den Alltag aller Menschen in Wien.

Christian Altenberger, Magistratsabteilung 14: "Also, wenn Sie zum Beispiel einen Pass verlängern haben wollen oder wenn Sie einen Staatsbürgerschaftsnachweis benötigen, haben Sie früher längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Es war vielleicht etwas umständlich. Das wird alles im Rahmen des elektronifiziert und sollte alles STAR 22. Und welchen Bonus haben Sie davon?

Christian Altenberger, Magistratsabteilung 14: "Na, ich hoffe, dass der Bonus die Zufriedenheit und die bessere und schnellere und effizientere Arbeitslösung der MitarbeiterInnen der MA 14 ist. Das resultiert dann wieder in hoffentlich besseren, effizienteren, schnelleren und kompetenteren Lösungen für die MitarbeiterInnen der Magistratsabteilungen. Und dann letztendlich der Wiener Bürger davon profitieren, dass seine Anliegen an die Stadt schneller und effizienter, ökonomischer, wirtschaftlicher und professioneller gelöst werden können."

Christian Altenberger, Magistratsabteilung 14: "Das STAR 22 ist aus unserer Sicht die einzig richtige Antwort auf die Entwicklung in der IKT-Branche grundsätzlich. Wir haben sehr lange ein etwas älteres, antiquarisches Objekt bewohnt, wo wir entsprechend unseren damaligen Anforderungen richtig aufgestellt waren. Diese Anforderungen haben sich grundsätzlich verändert. Es ist erforderlich, viel flexibler miteinander zu arbeiten in unterschiedlichsten Konstellationen, die sich an den Anforderungen unserer KundInnen orientieren. Das heißt, Wir gehen davon aus, dass wir in diesem neuen Objekt, das vielleicht momentan etwas einen luxuriösen Eindruck vermitteln könnte, genau richtig aufgestellt sind, um die Anforderungen, die an die MA 14, an die IKT der Stadt Wien in der nächsten Zeit gestellt werden. Nächste Zeit - wir sprechen hier von sicher 20 bis 30 Jahren - in diesem Objekt bestmöglich erfüllen können und hier am besten aufgestellt sind."

Archiv-Video vom 16.05.2013:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Die MA 14 zieht um

Ende Juni werden die 450 MitarbeiterInnen der MA 14 übersiedeln und zwar in den 22. Bezirk auf das Gelände der ehemaligen Waagner Biro Fabrik.

Länge: 2 Min. 35 Sek.
Produktionsdatum: 2013
Erstausstrahlung: 17.05.2013
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle