Zur Stadt London
Aus Wien Geschichte Wiki
Art des Bauwerks | Gebäude |
---|---|
Jahr von | 1822 |
Jahr bis | 1902 |
Andere Bezeichnung | |
Frühere Bezeichnung | |
Benannt nach | |
Einlagezahl | |
Architekt | |
Prominente Bewohner | |
Quelle | Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien |
Letzte Änderung am | 6.06.2017 durch DYN\krabina |
Export | ![]() |
Bezirk | Straße | Hausnummer |
---|---|---|
1 | Café Zum weißen Ochsen | 28 |
1 | Postgasse | 13-15 |
frühere Adressierung
Derzeit wurden noch keine frühere Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut
London, Zur Stadt (1, Fleischmarkt 28, Postgasse 13-15, Teil). 1773 erwarb Franz Edler von Mack das Haus „Zum weißen Ochsen". Hier wurde 1820 ein vornehmes Gast- und Einkehrwirtshaus (Hotel) eröffnet, das 1822 seinen Namen in „Zur Stadt London" veränderte (offenbar, um seinen vornehmen Gästen gerecht zu werden). Zu den Gästen des Hotels zählten 1762 Leopold Mozart mit seinen Kindern Wolfgang Amadeus und Nannerl, im 19. Jahrhundert Frédéric Chopin (1830), Franz Liszt und Richard Wagner. 1902 wurde das Hotel abgebrochen; im selben Jahr entstand am Fleischmarkt Nummer 24 das „Hotel Post".
Literatur
- Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1958. S. 132
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 401