Zum grünen Lindwurm
Aus Wien Geschichte Wiki

Steinbasrelief an dem "Drachenhause" in der Singerstraße.
Datum von | |
Datum bis | |
Objektbezug | |
Quelle | Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser |
Letzte Änderung am | 26.01.2017 durch WIEN1\lanm08mic |
Export | ![]() |
Bildname | Drachenhaus Singerstraße.jpg |
---|---|
Bildunterschrift | Steinbasrelief an dem "Drachenhause" in der Singerstraße. |
Bildquelle | Wilhelm Kisch: Wien. Wien: Gottlieb 1883 |
Bildrechte |
Zum grünen Lindwurm, (1, Singerstraße 4; auch Lindwurmhaus), Hausschild.
Dieses Hausschild ist bereits 1566 nachweisbar. Später erhielt das Haus den Namen "Zum Drachen". Gassenseitig war ein Relief auf dem Gebäude angebracht, das Maria mit dem Jesuskind auf der Mondsichel sitzend in einer Strahlenglorie darstellte. Darüber befanden sich zwei schwebende Engel, die eine Krone über Maria hielten. Unter der Gottesmutter war ein Spruchband zu sehen, das jedoch im 19. Jahrhundert (laut Albert Camesina) nicht mehr lesbar war. An unterster Stelle wurde ein kriechender Lindwurm abgebildet. In welcher Beziehung das Relief zum Hausnamen stand, lässt sich nicht mehr festellen.
Das Haus musste 1936 einem Neubau Platz machen.
Literatur
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 386
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 1. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 5