Anthony van Hoboken
Personenname | Hoboken, Anthony van |
---|---|
Abweichende Namensform | |
Titel | |
Geschlecht | männlich |
GND | 11877459X |
Geburtsdatum | 23.03.1887 |
Geburtsort | Rotterdam |
Sterbedatum | 01.11.1983 |
Sterbeort | Zürich |
Begräbnisdatum | |
Friedhof | |
Grabstelle | |
Ehrengrab | |
Beruf | Musiksammler |
Parteizugehörigkeit | |
Religionszugehörigkeit | |
Ereignis | |
Nachlass/Vorlass | |
Verkehrsfläche | |
Denkmal | |
Quelle | Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage |
Letzte Änderung am | 3.11.2017 durch WIEN1\lanm09bum |
Export | ![]() |
Es wurden noch keine Funktionen zu dieser Person erfasst!
Es wurden noch keine Auszeichnungen zu dieser Person erfasst!
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
Es wurde noch keine Familie zu dieser Person erfasst! Es wurden noch keine Beziehungen zu dieser Person erfasst!
Es wurden noch keine Objekte nach dieser Person benannt!
Anthony van Hoboken, * 23. März 1887 Rotterdam, Niederlande, † 1. November 1983 Zürich, Musiksammler. War 1925 Schüler Schenkers in Wien und errichtete 1927 an der Österreichischen Nationalbibliothek das Archiv für Photogramme musikalischer Meister-Handschriften ("Meisterarchiv"; l.musikalisches Dokumentationszentrum). Hobokens Kartei bildete die Grundlage für die Herausgeber der Werke von Joseph Haydn. Seit 1938 lebte Hoboken in der Schweiz. 1957 erschien sein "Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis" von Joseph Haydn. Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde (1954) und der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek (1957).
Literatur
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
- Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ). Wien [u.a.]: Böhlau 12/1983 (Nachruf)