Anwohner*innen-Parken

Am 1. März 2022 wurden in jedem Bezirk flächendeckende Kurzparkzonen und das Parkpickerl für die jeweiligen Bezirks-Bewohner*innen eingeführt. Der Preis und die Parkdauer wurden für alle Bezirke vereinheitlicht: Kurzparkzonen und Parkpickerl in ganz Wien

Mit 4. Juli 2022 gibt es Anpassungen in einzelnen Bezirken bei den Kurzparkzonen, Überlappungszonen und Geschäftsstraßen. Im wien.at-Stadtplan finden Sie eine Übersicht aller Bereiche.

Parkpickerl online beantragen
Mit der Online-Beantragung sparen Sie Zeit und Geld: Parkpickerl beantragen

Parkpickerl persönlich beantragen
Für eine persönliche Beantragung müssen Sie einen Termin im jeweiligen Magistratischen Bezirksamt vereinbaren: Öffnungszeiten und Adressen der Bezirksämter und Terminreservierung

Verkehrstafel weist einen Parkplatz für Anwohner*innen aus

Kennzeichnung der Anwohner*innen-Parkplätze

In einigen Bezirken mit flächendeckender Kurzparkzone gibt es Parkplätze, die für Anwohner*innen reserviert sind, um die Parkmöglichkeiten im eigenen Bezirk zu verbessern.

Die Anwohner*innen-Parkplätze sind durch Halte- und Parkverbotsschilder mit Zusatztafeln "Anwohnerparken … Bezirk lt. Amtsblatt Wien 41/2018" sowie "Anfang" und "Ende" ausgewiesen.

Detailinformationen zum Anwohner*innen-Parken seit 1.12.2018: 210 KB PDF


Nutzung mit Parkpickerl oder Behinderten-Parkausweis

Das Abstellen von Fahrzeugen auf Anwohner*innen-Parkplätzen ist nur mit Parkpickerl für Bewohner*innen des jeweiligen Bezirkes erlaubt. Als Bewohner*in mit Parkpickerl sind Sie berechtigt, Anwohner*innen-Parkplätze im gesamten Bezirk ohne Zusatzkosten zeitlich unbegrenzt zu nutzen.

Auch Fahrzeuge, die mit einem Parkausweis für Behinderte gemäß § 29b StVO gekennzeichnet sind, dürfen auf diesen Parkplätzen ohne Zusatzkosten zeitlich unbegrenzt parken.

Zeitlich begrenzte Nutzung durch Betriebe und soziale Dienste

  • Zeitraum: Montag bis Freitag, werktags, von 8 bis 16 Uhr
  • Betriebe mit Betriebssitz im Bezirk
  • Betriebe ohne Betriebssitz im Bezirk, die regelmäßige handwerkliche Servicetätigkeiten ausführen und soziale Dienste der Wiener Sozialhilfeträger und deren anerkannte Einrichtungen
  • Kleintransporteure mit Fahrzeugen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Gütern bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht
    • Voraussetzungen: Kennziffer "20" als Verwendungsbestimmung im Zulassungsschein und Kennzeichentafel endet auf "KT"

Motorräder

Einspurige Kraftfahrzeuge dürfen nicht auf Anwohner*innen-Parkplätzen abgestellt werden. Für diese Fahrzeuge müssen Sie keine Kurzparkzonengebühr bezahlen und können daher auch kein Parkpickerl beantragen.

Anwohner*innen-Parkplätze nach Bezirk

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 6
  6. 7
  7. 8
  8. 9
  9. 12
  10. 15
  11. 20

Schaffung weiterer Anwohner*innen-Parkplätze

Anwohner*innen-Parkplätze können in Bezirken mit flächendeckender Kurzparkzone bei einer Parkplatz-Auslastung von über 90 Prozent geschaffen werden. Die Bezirksvorstehungen beziehungsweise die Bezirksvertretungen können Gebiete vorschlagen, in denen Anwohner*innen-Parkplätze verordnet werden sollen. Der Bezirk muss eine Stellplatzerhebung und Erfassung der Stellplatzauslastung des Gebietes vorlegen. Anwohner*innen-Parkplätze können von den Bezirken frühestens 1 Jahr nach Einführung der flächendeckenden Kurzparkzone in Auftrag gegeben werden.

Die MA 46 prüft anschließend, ob die Voraussetzungen zur Schaffung von Anwohner*innen-Parkplätzen erfüllt sind. Bei positivem Prüfergebnis können im Rahmen von Verkehrsverhandlungen Anwohner*innen-Parkplätze verordnet werden. In einem definierten Gebiet können maximal 30 Prozent der vorhandenen Parkplätze für Anwohner*innen reserviert werden.

Die Finanzierung der Anwohner*innen-Parkplätze liegt bei den Bezirken. Die Kosten für die notwendigen Verkehrszeichen lagen beim Pilotprojekt bei 200 bis 300 Euro pro Stellplatz abhängig von der Länge der Zone.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten
Kontaktformular